――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6867 Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924k beschloss Umstell. des A.-K. in RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 299 073, Gesamt-Inv. 116 454, Warenvorräte 33 023, Kassa 4754, Postscheck 4625, Bankguth. 1154, Debit. 11 340, Aufwert. 85 000, Betriebsverlust 1924 37 987, do. 1925 25 620. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 134 034, Rückstell. 85 000. Sa. RM. 619 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 118 527, Steuern 25 215, Abschr. 26 025, Rückstell. 60 000. – Kredit: Betriebsüberschüsse 144 147, Verlust 85 620. Sa. RM. 229 768. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Hiltl. 5 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Ig. Köhler; Stellv. Baurat C. Kleffel, Ig. Ufauss, Felix Ufauss, Grube IIse. Aladin-Film-Company Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kantstr. 8/10. (In Liqu.) Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsches Opernhaus, Betriebs-A.-G. in Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1924 von dem Amtsgericht Charlotten- burg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Borchardt in Charlottenburg, Kantstrasse 19. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Juli 1926 eingestellt worden. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mercedes-Film Akt-Ges. für Filmfabrikation in Liqu. in Charlottenburg, Niebuhrstr. 64. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis 27./5. 1924: Metrofilm Akt.-Ges. für Filmfabrikation. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Skerutsch, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bildstreifen (Filmen) aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Garantierter Lizenzwert 16 000, nicht aus- genützter Lizenzwert Film I u. II 58 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2606, Verbindlichkeiten 46 394. Sa. GM. 74 001. Aufsichtsrat. Vors. Seymour Nebenzahl, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin W 50, Rankestr. 33, Dr. jur. Walter Idell, Fabrikant Heinz Lippmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1893. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt ein Theater in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 249 500 in 400 Nam.-St.-Akt. à RM. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien à RM. 250, 50 Nam.-Vorz.-Akt. à RM. 500 u. 111 Inh.-Vorz.-Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes für das Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. 430* = 3