6868 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: RM. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Fundus einschl. Horizontanl. 91 620, Kassa 5871, eigene Eff. 1937, Kautionseff, (fremde) 2593, Banken 259 614, Paul Obiglo 2800. – Passiva: A.-K. 249 500, Kaut. 2593, R.-F. 9373, Fundus-Ern.-F. 70 000, Haus- u. Restaurations-Inv.- Ern.-F. 15 000, Reingewinn 17 970. Sa. RM. 364 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 49 454, Fundus-Ern.-F. 35 000, Haus- u. Restaurations-Inv.-Ern.-F. 15 000, Abschr. 40 132, Reingewinn 17 970. – Kredit: Pacht u. Miete 140 081, Zs. 14 137, Eff., Kursgewinn 1527, Vortrag aus 1924/25 1810. Sa. RM. 157 556. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1925/26: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz. Akt. 1912/13–1922/23: Je 5 %, 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Aus Gewinn 1917/18 Nachzahl. auf Vorz.-Akt. für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17. Vorstand: Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Fedor von Zobeltitz, Stadtverordn. Hugo Heimann, Handelsgerichtsrat Dr. Hugo Heymann, Leopold Verch, Rechts- anwalt Artur Wolff, Rudolph Mainzer, Justizrat Ernst Ziehe, Dr. Heinrich Lux, Staats- sekretär Heinrich Schulz. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Metropol-Theater-Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 11. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restaurationsunternehmens. Kapital: RM. 750 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 750 000 in 50 Aktien zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 719 700, Aussenst. 103 272, Verlust 5323. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 42 543, Rückstell. 35 752. Sa. RM. 828 295. 49 461, Verlust 5323. Sa. RM. 54 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 484, Abschr. 23 300. – Kredit: Mieten Dividenden 1922–1926: ?, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Bücherrev. Otto Schwenke, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn, Kornegg; Hans Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Stadttheater Akt.-Ges., Cuxhaven, Annenstr. 3. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des ganzen Betriebs der jetzigen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadttheaterunternehmens auf grösserer Basis, der Ankauf u. die Verwalt. von Grundstücken u. Einrichtungssachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- u. Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Ursprünglich M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Ohlrogge, Kaufm. Fritz Ohland, Kaufm. Bernh. Wachten- dorf, Kaufm. Karl Schmidt, Bankier Artur Gotthelf, Rektor J ohs. Meyer, Redakteur W. Heidsick, Dir. Karl Körner, Bankdir. A. Behrens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A- G. Jahrg. 1925.