――― 6870 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilauz am 31. März 1927: Aktiva: Flüssige Mittel u. Aussenstände 80 826, Vorräte 19 271, Pachtrecht 1, Kap.-Entwert.-K. 71 154. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 46 943, Gewinn 24 310. Sa. RM. 171 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 221, Steuern 21 604, Unk. 161 085, Gewinn 24 310. – Kredit: Hotelbetrieb 204 021, sonstige Erträge 16 200. Sa. RM. 220 221. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion. Hotelbes. Karl Terne, Therese Terne, Eibsee. Aufsichtsrat. Hoteldir. Hans Terne, Therese Terne, Eibsee; Pensionsbes. Alois Terne, Mittenwald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Theater-Verein Akt.-Ges. zu Elberfeld. Geschäftsstelle: Rathaus, Zimmer 9b. Die Theatergebäude sind pachtweise der Stadt überlassen. Kapital: RM. 573 150 in 3821 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 429 900 in Aktien zu M. 300. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloss Umstell. u. Erhöh. von M. 429 900 auf RM. 573 150 in 3821 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u Geb. 1 083 877, Fundus 200, Verlust 81 688. – Passiva: A.-K. 573 150, Hyp. 592 615. Sa. RM. 1 165 765. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Vorstand: Gust. Baum, Dr. jur. Rich. Frowein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum; Stellv. Rolf Schlieper, Paul Boeddinghaus, Rudolf von Baum jr. Stadtverordn. Paul Pistor, Stadtverordn. Hugo Landeé, Stadtverordn. Ludwig Kalpers u. Stadtverordn. Prof. Zembrod. Orudon Werke Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einrichtung u. Betrieb eines Lichtspieltheaters sowie Betrieb aller Handels- geschäfte; früher Herstell. u. kaufmännische Verwert. aller aus Obst zu gewinnenden Er-- zeugnisse sowie Handel mit Obst, Fortführ. der früher von Hofapotheker Witt betriebenen Orudon-Werke. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 weiter erhöht um M. 46 Mill. in 460 neuen Aktien zu M. 100 000, hiervon M. 32 Mill. angeb. im Verh. 1:8, Rest von M. 14 Mill. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre an zwei Fachleute der Kinobranche übertragen, u. zwar zu gleichen Bedingungen, wie für die Bezugsberechtigten. Kurs nicht über 110 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Masch. u. Inv, RM. 5050. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 50. Sa. GM. 5050. Direktion: Apothekenbes. Otto Witt, Stellv. Albert Kraege. Aufsichtsrat: Vors. Forstrat Otto Leowe, Max Laudien, Bürgermeister Dr. Bartels, Stadtrat Kuhnert, Stadtältester Stach, Insp. Ed. Boh, Gotthardt Hoffmann, Elbing; Gen.- Dir. Dr. Rud. Peisker, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Erholung in Essen a. d. R., Hagen 50. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Restaurationslokals für den geselligen Verein „Erholung e. V. zu Essen. Kapital: RM. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. V. 10./10. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 78 400, Inv. 100, Deutsche Reichsanleihe 1, Debit. 3375. – Passiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 18 000, R.-F. 4800, Reparaturfonds 9301, Gewinn 1775. Sa. RM. 81 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungs-Immobilien 1600, Gewinn 1775. Sa. RM. 3375. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 3375. 1912/13–1924/25: M. 2571, 2508, 2510, 3497, 4294, 3543, 2433, 1272, 5556, 2782, –, –, RM. 1775. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Essen (Moorenstr. 28), Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Th. Krumme, Dr. Heinr. Oberembt, Kaufm. Leo Fehrenberg, Bank-Dir. Mathias Callenberg, Essen. Aufsichtsrat: Robert van Gember, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.