Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6871 Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof/). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhof u. Esplanade-Hotel vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen: Grundstücke u. Geb. 100 000, Beteil. 101, Debit. 243 163, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 176 110, (Avale 1 500 000). – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 379 374, (Avale 1 500 000). Sa RM. 519 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 124, Tilg. des Kap.-Entwert.-K. 38 299. Sa. RM. 90 423. – Kredit: Mietzinseinnahme RM. 90 423. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 0, 0, 3, 6, 10, 5, 5, ?, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M.; Dr. Walther Bucerius, Hamburg; Handelsrichter Hugo Manes, W. Mössinger, General- major z. D. F. von Studnitz, Frankf. a. M.; Dir. Heinr. Vahle, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph, Freiburg i. Br., Im Grün. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Welt-Kinematograph, G. m. b. H. in Freiburg i. Br., betriebenen Filmfabrik und Kopieranstalt nebst Erwerb und Verwertung von Filmen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Die G.-V. v. 18./8. 1926 sollte über die Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1 /8. 1922, den bish. Aktion. zu 140 % i. Verh. 1: 1 bis 10./2. 1923 angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 844, Mobil. u. Einricht. 1, Masch. u. Apparate 1350, Immobil. 27 440, Aussenstände 6844, diverse Vorräte 3786, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 4000, Kredit. 11 245, Gewinnvortrag 1021. Sa. RM. 40 267. Dividenden 1921/22–1924/25: 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Herzog. 33 Aufsichtsrat: Dir. Georg Brückheimer, Freiburg; Privatier Fritz Henco sen., Offenburg; Philipp Montag, Freiburg. Zahlstelle: Freiburg i. B.: Rheinische Kreditbank. Sanatorium Schloss Fürstenberg i. M. Akt.Ges. in Fürstenberg (Mecklenburg). Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erricht. u. der Betrieb eines Sanatoriums in den Räumen des Schlosses Fürsten- berg zu Fürstenberg i. Meckl. sowie die Erricht. von oder die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2487, Inv. 67 130, Renovier. 8000, Postscheck- guth. 2228, Warenvorräte 4820, Verlust 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehn 75 638, Kredit. 9028. Sa. RM. 90 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 57 711, Zs. 18 119, Abschr. 9320, Reparaturen u. Ern. 13 615, Unk. 39 492. – Kredit: Bruttoertrag 127 439, Warenvorräte 4820, Verlust 6000. Sa. RM. 138 259. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Freiherr von Gebsattel, Caroline Freifrau von Gebsattel. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Fleischmann, Georg von Falkenhayn, Dr. Riemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.