6872 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Akt.-Ges. Casino in M.-Gladbach, Hermannstr. 12. Zweck: Zweck der Ges. ist, der „Geselligen Vereinigung Casino zu M.-Gladbach“ ein Gesellschaftshaus zur Verfüg. zu stellen u. darin für deren Mitglieder einen Wirtschafts- betrieb zu unterhalten, ferner zur Beschaffung der für den Gesellschaftszweck nötigen Geldmittel Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Weinhandel, zu betreiben. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 118 000 in Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 118 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Bis zu 3 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1927: Aktiva: Grundst 60 000, Geb. 135 102, Mobil. u. Utensil. 9900, Aktien-Res.-K. 2800, Debit. 1560, Weinlager 74 484, Kassa 2493. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9800, do. II 100 000, Kredit. u. Bank-K. 56 097, Gewinn 442. Sa. RM. 286 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Repar. u. dergl. 82 829, Abschr. 5278, Gewinn einsghl. Vortrag aus 1926 442. — Kredit: Vortrag aus 1926 197, Einnahmen 54 056, Brutto-Überschuss 34 295. Sa. RM. 88 549. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Justizrat Nonnenmühlen, Kaufm. Karl Schiedges jr., Ferd. Brisken, Ernst Jordans, Ernst Molls, Dr. med. Karl Heyer. Aufsichtsrat: Vors. W. Heinemann, San.-Rat Dr. Lünenborg, Willy Müller, Leopold Brandts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Aktiengesellschaft, Glauchau. Gegründet: 27./3. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Bau u. Betrieb eines Hotels in Glauchau. Kapital: RM. 482 600 in 2313 St.- u 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 1400 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./8. 1926 Erhöh. um RM. 102 600 in 513 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 135 866, Grundst. 27 460, Gebäude 328 083, Inv. 19 493, Verlust 30 942. — Passiva: A.-K. 380 000, Hyp. 100 000, Bankvorschuss 61 847. Sa. RM. 541 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Verwaltungs- u. sonst. Spesen) 4352, Steuern 23 833, Zs. 3572. – Kredit: Bankzs. 815, Verlust 30 942. Sa. RM. 31 757. Dividenden 1924/1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Willy Gunther, Fabrikbes. Rudolf Franz. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bürgermeister Dr. Schimmel. Zahlstelle: Ges-Kasse. Oberlausitzer Landwirte, Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Unternehmungen, Görlitz, Bahnhofstr. 17. (In Liqu.) Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gutsbes. Oswald Schneider, Ludwigsdorf Kr. Görlitz. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Landwirteheims, insbes. Einrichtung von Büro- räumen für landwirtschaftl. Organisationen, sowie Errichtung von Stallungen u. Kraft- wagenunterständen, ferner der Betrieb aller der Landwirtschaft dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 % mit Div.-Ber. vom Beginn der Ges. an. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Major a. D. Felix Haehnelt, Görlitz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oswald Schneider, Rittergutsbes. Otto Demisch, Ludwigsdorf; Rittergutsbes. Martin Schuster, Mittel-Girbigsdorf; Rittergutsbes. Franz Wolf, Berna; Ritter- gutsbes. Walter von Ehrenkrook, Mittel-Schreibersdorf; Landrat a. D. Philipp von Lucke, Mückenhain. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen i. Westf, Springe. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikal. Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen.