Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6873 Kapital: RM. 205 000 in 100 Nam.-Akt. à RM. 200 u. 185 Nam.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 25 000 in 25 St.-Akt. à M. 1000. Die Aktien sind von der Stadt übernommen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 100 Akt. zu RM. 200 u. 185 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Geb.-K. 265100, Mobil. 22 800, Kassa 1648, Bank- guth. 3049. – Passiva: A.-K. 205 000, Gläubiger-Konto der Stadt Hagen 81 888, Konto- korrent 2907, Rückstell.-K. 1750, Gewinn 1052. Sa. RM. 292 598. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 585, Heizung u. Beleuchtung 15 750, Garderobe 11 511, Sonstiges 5336, Instandsetzungsarbeiten 10 639, Abschr. 10 679, Steuer 1924 171, Erbpacht an die Stadt Hagen für 1924/25 u. 1925/26 200, Gewinn 1052. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 1458, Heizung u. Beleuchtung 13 522, Garderobe 15 794, Saalmiete 17 594, Wirtschaft 11 693, Entnahme aus Rückstell.-K. 7750, Zs. 112. Sa. RM. 67 925. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Geb. 259 800, Mobil. 21 000, Kontokorrent 811, Kassa 2684, Bankguth. 5022. – Passiva: A.-K. 205 000, Gläubiger-K. der Stadt Hagen 81 888, Rückst.-K. 1750, Gewinn 679. Sa. RM. 289 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung, Beleucht. usw. 30 132, Unk. 4071, Erb- pacht 100, Gehälter 6934, Instandsetz.-Arb. 6239, Zs. (Verzins. des von der Stadt Hagen hergegeb. Baukap.) 4094, Abschr. 7575, Sonstiges 4124, Gewinn 1927 679. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1052, Heizung, Beleucht. usw. 30 129, Wirtschaft 10 061, Saalmiete 22 653, Zs. 53. Sa. RM. 63 951. Dividenden: 1912/13–1926/27: 0 % Direktion: Stadtbaurat Ewald Figge, Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Hagen. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Cuno, Stellv.: Fabrikant Heinrich Junius, Gew.- Sekr. Albers, Gew.-Sekr. Alef, Konrektor Baberg, Alfred Bettermann, Franz Dervenich, Geschäftsführer Carl Eisfeld, Rendant Georg Fey, Carl Heuner, Gew.-Sekr. Klepzig, Wirt Heinrich Kraufmann, Wilhelm Leeser, Facharzt Dr. Marquardt, Lagerverw. Fritz Rennemann, Facharzt Dr. Ritter, Studiendir. Schäfer, Branddir. Fritz Schramm, Fabrikant Rudolf Spring- mann, Justizrat Dr. Stahl, Hauptschriftleiter Josef Thiebes, Fabrikant Carl Maria Weber, Ernst Wetzlar, Eisenbahnlademstr. Hugo Zwanziger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburger Hof', Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 2630. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweigniederl. in Danzig. f Zweck: Den „Hamburger Hof“ als Geschäftshaus auszugestalten u. zu betreiben, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versich. Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes (s. bei Kap.) wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1889 auf M. 2 000 000. 1918 erwarb Hugo Stinnes 1921 Akt. zu 85 %; Herabsetz. des A.-K. um M. 340 000 auf M. 1 660 000 durch Zus. leg. von je 100 Akt. in 83. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 660 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. Die Anleihe wurde 1923 gekündigt. Bis 25./1. 1924 wurden für M. 1000 Nennwert noch nicht eingelöste Oblig. 4 $ Gold- anleihe geboten. Im Umlauf Ende Dez. 1926 aufgewertet RM. 272 400. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 61 mit RM. 3 für je M. 1000 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 194 000, Beteil. 473 503, Debit. 13 567, Bankguth. 3554, Kassa 537. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anl. 272 400, R.-F. 89 650, Kredit. 322 449, Gewinn 663. Sa. RM. 1 685 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 166 033, Abschreib. 3000, Gewinn 663. Sa. RM. 169 696. – Kredit: Einnahmen RM. 169 696. Kurs Ende 1913–1917: 54, 59*, –, 40, 34 %. Notierten in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr. Werner Haensel. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., R. Deters, Hamburg; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft, Hamburg 36, Jungfernstieg 30. Gegründet: 1./4. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.