6874 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Unternehmungen zu erwerben und zu betreiben, die mit Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu fördern geeignet sind. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Die Ges. erwarb von der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) das Hotel Atlantic in Hamburg. Die Ges., die die Mehrheit der Aktien des Fürstenhof Carlton-Hotels in Frankfurt a. M, des Esplanade-Hotels in Berlin u. des Hotels Nassauer Hof in Wiesbaden erworben hat, kaufte 1920 auch die Hotels Golfhotel, Kurhaus u. Hotel Thüringer Wald in Oberhof an. Zur Führung dieser Betriebe wurde die Thüringische Hotelbetriebs-Ges. G. m. b. H. gegründet. Kapital: RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6480, Bankguth. 8712, Debit. 7 482 770, Beteilig. 899 954, Grundst., Geb. u. Erbbaurecht 7119 332, Inv. 14 253, Vorräte 578 709 (Avale RM. 3 950 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 5 680 952, R.-F. 352 016, Reingew., zu übertragen auf R.-F. 77 242 (Avale RM. 3 950 000). Sa. RM. 16 110 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 184 242, Reingewinn, zu übertragen auf R.-F. 77 242. Sa. RM. 1 261 484. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 261 484. Dividenden 1919–1926: 5, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Siegert, Albr. Wilh. von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg; Stellv.: Carl Schaetzle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Stellv. Gen.-Dir. Emil Friedrich Karl Deters, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Ott, Köln; Dir. Dr. Bucerius, Altona; Dr. Hans Wilhelm Hoeck, Hamburg; Dr. Adolf Friedrich Scheurer, Hamburg; Dr. Will; Primus Bon, Zürich. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg, Bismarckstr. 5. Gegründet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädcehen vorzugsweise kathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherberg. u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. Kapital: RM. 15 000 in 75 Namen-Akt. à RM. 200; nur übertragbar mit Gesellsch. bewillig. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus RM. 60 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 750, besond. Rückl. 24 250. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Steuern u. Unk. 710. – Kredit: Einnahmen im Geschäftsj. 1926 RM. 710. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Film-Akt.-Ges. „Bafag“, Heidelberg. Lt. Bekanntm. v. 18 /12. 1926 wurde gemäss $§ 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923, § 1 der Verordn. v. 28./5. 1926 u. § 142, 143 F.-G.-G. am 11./12. 1926 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Amtl. Löschungsvermerk steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: RM. 60 000 in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 95 275 in 317 Aktien zu M. 75 u. 105 Aktien zu M. 300 u. 150 Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 95 275 auf RM. 55 275 in 737 Aktien zu RM. 75. Dann erhöht It. G.-V. v. 26./6. 1927 auf RM. 60 000, eingeteilt in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 24 780, Geb. 50 220, Inv. 5 000. – Passiva: A.-K. 60 000, aufgew. Hyp. 14 579, Abschr. 1421, R.-F. 4000. Sa. RM. 80 000. Dividenden 1900–1925: 0 %. Vorstand: H. Feltmann, Stellv. Martin Rieger. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Pagel, Josef Adamsky, Senator Dr. Meyenberg,Rechtsanw. Beitzen III, Geh.-Rat. Herzig, Oberpostinspektor Traumann, Bank.-Dir. Floret, F. Kornacker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8