0876 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 1 637 658, Waren 74 412, Barbestände 3198, Debit. 31 956, Aufwert.-Ausgleich 219 678, Verlustvortrag 98 242, Verlust 132 071. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. I 900 000, do. II 263 614, Kredit. 123 602, Bankschuld 10 000. Sa. RM. 2 197 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 242, Steuern 56 066, Geh. u. Löhne 160 437, sonst. Unkosten 167 031, Abschr. 63 522, Aufwert.-Ausgleich 43 936. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Hotel u. Restaurant 272 301, Mieteinnahmen 74 119, verschied. Ein- nahmen 12 500, Vortrag 98 242, Verlust 132 071. Sa. RM. 589 234. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Kauffmann, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinr. Müller-Erkelenz, Köln; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm; Rechtsanw. Dr. Georg Rolef, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Dresdner Bank. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen Zwecken stattfinden können. Kapital: RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM. 40, Urspr. M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. (höchst. 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: M. 1. – Passiva: M. 1. Dividenden 1924–1926: 0, 4, 5 %. Vorstand: Rechtsanw. Gruhn, Rentner Otto Pflaume, Bietrich Brügelmann, Albert Heimann, Bank-Dir. Max Worch. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Adolf Oehme, Justizrat Dr. Josef Becker I, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schlesier-Haus Aktiengesellschaft“, Köln. Brandenburger Str. 25. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Gesellige Unterhaltung. Der Ges. obliegt die Beschaffung der Gesellschafts- räume, die Ausstatt. u. Einricht. derselben in einer den Zwecken der Ges. entsprechenden Weise sowie die Führung der Hauswirtschaft für die Dauer des Bestehens der Ges. Kapital: RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000, 300 Akt. zu M. 50 000, 800 Akt. zu M. 100 000. Übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill, auf RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 267, Waren 1006, Inv. 845, Eff. 40, Bank- guth. 175, Aussenstände 7742. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 218, Abschr. 326, Div.-Guth. 400, Gewinn 1101. Sa. RM. 10 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 326, Unk. 612, Reingewinn 1101. — Kredit: Vortrag 115, Rohgewinn 1924. Sa. RM. 2040. Dividenden 1924–1926: 0, 7½, ? %. Direktion: Paul Leibner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Peschka; Stellv. R. Reinkober, Dir. Alfons Nowack, Juwelier Eduard Mansel, Hans Kinder, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolberger Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Kolberg. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 25./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb u. Bewirtschaftung von Hotels, Gastwirtschaften u. Schankwirtschaften sowohl in eigenen als auch in gemieteten oder gepacht. Grundstücken, Handel mit Weinen, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. Schneider. Aufsichtsrat: Frau Jenny Bock, Walter Bock, Robert Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.