Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6877 Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz (Bodensee), Gartenstr. 4. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: RM. 48 000 in 600 Akt. zu RKM. 80. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien Zzu M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80. 03 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1914/15: 3, 3, 3½ %. 3 Vorstand: Gymnasiallehrer Ernst Bär. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. u. Altstadtrat Joseph Sauter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohlf.-Grundst. 36 000, do. Geb. 137 287, Schwimmbad- Grundst. 20 000, Einricht. 2078, Postscheckguth. 12, Kasse 49, Schuldner 17 317, Verlust 2420. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1046, Klemperer-Stift. 2000, Hyp. 57 000, Gläubiger 51188= Sa. RM. 215 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlfahrtshaus-Verwalt. u. Reparat. 12 741, Unk 9829, Abschr. Wohlfahrtshaus 1360, do. innere Einricht. 295. – Kredit: Miete 9364, Zs. 393, Rückstell. für grössere Reparat. aus 1925 3074, Aufwert.-K. Restguth. 8975, Verlust 2420. Sa. RM. 24 226. Dividenden 1912–1926: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % auf Vorz.-Aktien. Vorstand: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Wiliy Schwärzke, Bankier Jul. Reichmann, R. Bloch, K. Fuchs, Wilh. Gieseler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sagawe, Richard Clemens, Otto Schönrock, Paul Bahr jun., Hans Landsheim, Otto Hennrich, Emma Eltze, Rud. Keller, Hch. Korn, Margarete Bahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mars-Film-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Die G.-V. vom 21./11. 1922 beschloss die Liquidation. Liquidator: Hermann Quiring. Lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden u. lt. Bek. des Amtsger. Leipzig v. 5./10. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Film-Fabrik Akt-Ges., Leipzig, Brandenburger Strasse 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fichtner II, Leipzig, Hainstr. 5. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Filmfabrik u. Kopieranstalt. Kapital. RM. 15 300 in 750 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 im Verh. 1000: 3 von M. 5 100 000 auf RM. 15 300 in 750 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 11 600, Einricht. 10 500, Schriften-K. 1000, Kassa 1640, Postscheck 24, Bank 189, Debit. 12 941, Vorräte 1300. – Passiva: A.-K. 15 300, R.-F. 6740, Kredit. 15 979, Gewinn 1176. Sa. RM. 39 195. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 26 614, Handl.-Unk. 22 126, Abschr. 5639, Reingewinn 1176. Sa. RM. 55 555. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 55 555. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktion. W. Hennig. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Pinnow, Synd. Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Fabrikdir. Joh. Nitzsche, Leipzig; Bankier Ernst Ost, Saalfeld. Mitteldeutsche Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G., Leipzig. Gegründet: 24./3., 12./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Sitz bis 9./5. 1923 in Berlin, bis 23./7. 1924 in Frankf. a. M., bis 26./4. 1927 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ――――.― ―― ==