6878 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehm. aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 34, Debit. 10 000, Ware Leipzig 17 765, Ware Magdeburg 12 250, Inv. 1149, Kaut. 1, Verlust 81 365. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 31 526, Kredit. 11 566, Bank 8690, Wechsel 10 781. Sa. RM. 122 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentrale 76 301, Handl.-Unk. 33 712, Steuern 22 364, Reklame 17 384, Gagen, Löhne, Gehälter 101 644, Mobil. 31 500, Beteil. 60 000, Eff. 1. – Kredit: Leipzig 196 725, Magdeburg 54 817, Pacht 10 000, Verlust 81 365. Sa. M. 342 908. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Richard Bieber, Arno Anton, Berlin; Arthur Riebner, Berlin SW., Berg- mannstr. 54. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Rother, Berlin; Stellv. Gustav Simon, Charlotten- burg; Max Neumann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsischer Kunstfilm Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Salomonstr. 25a. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: Schriftsteller Willy Buckan, Leipzig, Salomonstr. 25 a. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Leipzig v. 11./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Varieté „Drei Linden“' Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Dreilindenstr. 30. Gegründet: 1./9.11918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Variété-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen. 1924 Verlust von RM. 97 148, davon RM. 60 000 aus R.-F. gedeckt. 1925 Verlust von RM. 50 319. Zahlungsstockungen; die Gläubiger erklärten sich mit einem Moratorium einverstanden. Am 4./6. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Nach einem angen. Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 1 Mill., div.-ber. für 1923/24; Bezugsrechte: a) für die Aktion. 4: 1 zum Mindestkurse von 1 Md. % plus Steuern; b) für die Genussschein-Inh. derart, dass im Umtausch auf je 2 Genuss- scheine unter Zuzahl. von mind. 1 Md. % plus Steuern M. 1000 junge Aktien be- zogen werden konnten, wodurch die Genussscheine wieder eingezogen wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. d. A.-K. um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:/ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bühnen-, Saal- u. Wirtschafts-Inv. 157 857, Bestands- konten 13 652, Kassa 37, Eff. 2625, Verlust (97 148, Abbuch. a. R.-F. 60 000) 37 148. –— Passiva: A.-K. 120 000, Kontokorrent 87 320, Akzepte 4000. Sa. RM. 211 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete u. Reklame 139 455, Gehälter., Löhne- u. Varietéunk. 446 417, Wirtschaftsunk. 3861, Heiz. u. Beleucht. 16 483, Steuern 98 770. – Kredit: Varieté- u. Wirtschaftseinnahmen 607 839, Verlust 97 148. Sa. RM. 704 988. Dividenden: 1918/19–1922/23: 4, 25 £ (Bonus) 10, 20, 25, 1000 %. 1./9.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: G. Jerikoglu, Max Sokolowski. Prokurist: H. Helwig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Kareski, Berlin; Stellv. Bankier Hans Sachs, Leipzig; Kaufmannsberater Paul Alfred Gärtner, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Bank-Dir. Heinrich Zittau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankgeschäft Hans Sachs, Grimmaische Str. 21; Berlin: Industrie- u. Privatbank A.-G. Bayerischer Hof W. Spaeth, Akt.-Ges. in Lindau (Bodensee). Gegründet: 2./12. 1922, 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.