Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6879 Zweck: Das bisher von Wilhelm Spaeth in Lindau betriebene Hotel „Bayerischer Hof- und Hotel „Seegarten' zu erwerben u. fortzuführen. Kapital: RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Kassa 1826, Immobil. 330 2 42, Mobil. 80 475, Masch. 7015, Hotelvorräte 22 316, Debit. u. Eff. 26 914, Hyp.-Aufwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Dispos.-F. 8000, Hyp. 39 893, Tratten 21 767, Kredit. 68 976, Gewinnvortrag 3852, Gewinn 10 800. Sa. RM. 488 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hotelbetriebskosten u. Zs. 150 711, Gehälter u. Löhne 65 204, Hyp.-Aufwert. 4500, Eff. 3525, Abschr. 30 332, Gewinn 10 800. – Kredit: Hotel- einnahmen 258 074. Übertrag vom Dispos.-F. 7000. Sa. RM. 265 074. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 2, 4, 4 %. Direktion: Walter Stolze, Lindau (Bod.). Aufsichtsrat: Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Anna Stolze, Bank-Dir. Komm.- Rat Ludwig Hammon, München; Elisabeth Spaeth, Otto Rhomberg, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke in Westf. Gegründet: 6./9. 1873. Kapital: RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 23 850 in Aktien. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. auf RM. 6400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 9000, Grundst. 1000, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 6400, Hyp. 1350, Ausgleich 3313. Sa RM. 11 063. Gewinn: 1902–1909: M. 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157; 1910–1926: 0 %. Direktion: Carl Vogeler, Aug. Mencke, Ed. Gerlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Corpsehaus Isaria in München, Prinzregentenstr. 2. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 89 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 89 000 auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Corpshaus 94 960, Vorräte 1319, Verlust 12 546. – Passiva: A.-K. 30 000, Vormerkungsregister 62 185, Hyp. 1834, Kredit. 14 806. Sa. RM. 108 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8214, Unk., Zs., Steuern 4332. Sa. RM. 12 546. – Kredit: Verlust RM. 12 546. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Hofrat Fritz Gutleben, München; Stellv. Rittm. a. D. Karl Hezel, München. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. jur. Philipp Zorn, Ansbach; Reg.-Dir. Hermann Beisler, Komm.-Rat Dr. August Schneider, Öber-Reg.-Rat A. von Rücker, Apotheker Eugen Eisen- berger, Reg.-Baurat Jakob Pfaller, Reg.-Dir. Ludwig v. Rücker, Bank-Dir. Dr. Wein, Komm.- Rat Dr. Deiglmayr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavariafilm, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Rechtsanw. Justizrat Hajek, München, Orlandostr. 1. Dieser teilte in der Gläubigerversammlung am 7./12. 1926 mit, dass gegenüber angemeldeten Forderungen von über RM. 90 000 die Aktivmasse nur etwa RM. 27 000 betrage. Nur ein Teil der be- vorrechtigten Forderungen werde zum Zuge kommen, während die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen. Bei der Schlussverteil. standen für die Vorrechts-Gläubiger I noch 32 % zur Verfüg. Am 31./5. 1927 wurde das Verfahren aufgehoben. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.