6880 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bayerische Hotel-Betriebs-Akt-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Fritz Donninger, München. Die Firma ist 16./11. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bayerische Reitschule Akt.-Ges., München, Amalienstr. 49. Gegründet: 18./3. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Reit- u. Fahrsports, insbes. Errichtung, Pachtung oder Betrieb eines Tattersalles. Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 150, Postscheck 5, Bankguth. 7918, Eff. 11 000, Debit. 4250, Einricht. 3360, Pferdeausrüst. 2280, Pferde 27 962, Futtervorräte 1124, Verlust 12 225. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankvorschüsse 15 500, Kredit. 4059, Fonds für Turniere 718. Sa. RM. 70 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 967, Steuern 4823, Abschr. 8104, Gewinn 843. Sa. RM. 37 738. – Kredit: Bruttogewinn RM. 37 738. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Oberstleutn. a. D. Hermann von Faber du Faur. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Alfons von Bayern, Stellv. Dr. Hermann Anschütz-Kämpfe, Rittmstr. a. D. Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Oberst Otto von Faber du Faur, Major a. D. Hans Karl von Zwehl, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Oberst Freih. von Hertling, Komm.-Rat Konsul Max Weinmann, München; Grossindustrieller M. J. Oppenheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Hotel-Betriebs-Akt.-Ges., München, Possartstr. 9 I. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Firma bis 1922: Quarzspat Kesselberg Akt.-Ges. mit Sitz in Hermsdorf (Kynast). Sitz bis 18./11. 1924 in Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. aller dazugeh. Nebengewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 4 900 000 in 490 Akt. zu M. 10 000, ausg. zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Reichsmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 3368, Kassa 64, Waren 7020, Kontokorrent 2185, Kommanditanteil bei Schlesischer Hof K.-G. 30 000, Verlust 7361. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8144, Steuern 340, Gericht u. Anwälte 179. – Kredit: Waren 4166, Zs. 1600, Verlust 2897. Sa. RM. 8664. Dividenden 1921–1926: 0 %. Vorstand: Hans Hinderer, München. Aufsichtsrat: Frau J. Hinderer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. City Film Akt-Ges., München, Alrnulfstr. 16. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleihung von kinematographischen Filmen, die Betreibung aller in die Filmbranche einschläg. Geschäfte sowie die Übernahme und Leitung von Kinotheatern. 0 Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29 /4. 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 10, Postscheckguth. 12, Schuldner lauf. Rechnung 9067, Filmbestand 38 500, Reklamebestand 500, nicht ausgeg. A.-K. 6000, Inv. 570, Verlust 4740. – Passiva: A.-K. 15 000, Banken 18 395, Gläubiger lauf. Rechnung 20 005, Wechsel 6000. Sa. RM. 59 401. ―