6882 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss, Nordkanal-Allee 152. Gegründet: 20./11. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Krankenpflege-Anstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Betrieb erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten. Die daraus erzielten Erträge werden nach Abzug der vorgeschriebenen Rückl. soweit möglich dazu verwandt, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à RM. 2000. Nur die im Aktien- buche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 1/4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 825 132, Kassa 120. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklageres.-F. 7500, Gläubiger 717 752. Sa. RM. 825 252. Gewinn: s. oben bei Zweck. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss. Act.-Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg, Wilhelm-Spaeth-Str. 175. Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Erholungs- u. Vergnügungsplatzes. Kapital: RM. 16 600 in 166 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 33 200 in 166 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 33 200 auf RM. 16 600 (M. 200 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 56 000, Mobil. 300, Aussenstände 3682, Kassa 26. – Passiva: A.-K 16 600, Hyp. 4581, Ausgleich wegen erhöhter Vermögenssteuerveranlag. 21 000, Gebäudeabnützungs-K. 13 978, R.-F. 1660, Konto für nachträgl. Wertminderungs- ausgleich 1440, Zs. 84, Gewinn 664. Sa. RM. 60 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie- u. Ausgaben 1026, Staatssteuern- u. Gem.- Uml.-K. 3938, Instandhaltung 6529, Geb.-Abnutz. 1460, Konto für nachträgl. Wertminderungs- ausgleich 1440, Zs. 84, Gewinn 664. – Kredit: Pacht 13 319, besond. Einnahmen-K. 1586, Gewinnvortrag 238. Sa. RM. 15 144. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob 56 000, Mobil. 300, Eff.-K. d. R.-F. 1660, Aussenstände u. Kassa 10 854. – Passiva: A.-K. 16 600, Hyp. 4581, Ausgleich wegen erhöhter Vermögenssteuerveranlag. 21 000, Geb.-Abnutz. 13 978, Kapital- u. Vermögen-K. 6364, R.-F. 1660, Steuerrückl. 1200, Rückl. für Abortbauten 1600, do. für Saalvergrösserung u. Bühneabau 1000, Gewinn aus 1926 829. Sa. RM. 68 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie- u. Ausgaben 1568, Staatssteuern u. Gem.- Uml.-K. 48 16, Instandhalt. 829, Zs. 137, Div. 830, Steuerrückl. 1200, Abschr. 2600, R.-F. 1660, Rückl. für Abortbauten 1600, do. für Saalvergrösserung u. Büähnenbau 1000, Gewinn 829. – Kredit: Pacht 14 991, besond. Einnahmen 2080. Sa. RM. 17 071. Dividende: Wurde bis 1923 nicht verteilt, etwaiger Überschuss diente zur Verbesser. des Anwesens. 1924– 1926: 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Otto Hammerbacher, Carl Friedr. Dietz, Friedr. Goller. Aufsichtsrat: Vors. Walt. Hammerbacher, Carl Reif, Else Hammerbacher, Nürnberg. Trettach-Palasthotel, Akt.-Ges., Oberstdorf. n Ran B das Vermögen der Ges. ist am 9./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Fischer, Immenstadt. Lt. handelsger. Eintrag. v. 27./10. 1926 ist die Ges. nichtig. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Liquid. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Liquidator: Wiesenbaumeister Aug. Flerlage, Osnabrück, Bohmter Str. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: RM. 5180. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Akt. à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G. V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600