Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6883 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 800 auf RM. 5180. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 176 000, Masch. 3700, Mobil. 5744, Anteilscheine Bürgerl. Brauhaus 500. – Passiva: A.-K. 5100, Hyp. 90 000, Darlehen 90 764. Sa. RM. 185 944. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Domdechant Dr. Beckschäfer. Katholisches Vereinshaus Pforzheim Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Strasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte usw., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 000 auf RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 85 000, Mobil. 2300, Eff. 1, Requisiten 1, Konto- korrent 13 662. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 43 302, Sicherheits-Hyp. 13 662. Sa. RM. 100 964. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Fl. Grosse, Jos. Hogg, Jos. Meschede, Ad. Kast, Theod. Herbstrith, Rob. Willmann, Josef Herb u. Ernst Jost, Pforzheim. Zahlstelle: Pforzheim: Rheinische Creditbank. Pr. Eylauer Hof, Akt.-Ges. in Pr. Eylau (Ostpr.). Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. eines Saalbaues sowie die Fortführung des Restaurat.- u. Hotelbetriebs des Pr. Eylauer. Hof in Pr. Eylau. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 440 000 in 88 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 2 560 0)0 in 512 Aktien zu M. 5000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 u. dann Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landwirt Arthur Valentini, Heinriettenhof; Landwirt Otto Neumann, Warsch- keiten; Otto Rohr, Pr. Eylau. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Berg, Perscheln; Rittergutsbes. Corsepius, Görken; Gutsbes. Bleyer, Strobehnen; Besitzer Krall. Domtau; Kaufm. Borbe, Kaufm. Oskar Gerhardt, Kaufm. Wittke, Pr. Eylau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gaststätten-Akt.-Ges., Rudolstadt i. Thür. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Gaststätten, die Beteil. an Unternehmen, die gleiche oder ähnl Zwecke verfolgen, und die Errichtung bezw. der Ankauf gleichartiger Betriebe sowie Beteil. an anderen Handelsunternehm. in jeder rechtlich zulässigen Weise. Kapital: RM. 240 000 in 120 Vorz-Akt. zu RM. 200, 580 St.-Akt. zu RM. 200, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 580 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Beteilig. 360 000, Kasse u. Bankguth. 2333, Debit. 12 600. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000, Kredit. 10 100, Gewinn 4833. Sa. RM. 374 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3437, Gewinn 4833. – Kredit: Gewinn- vortrag 70, Div. 8200. Sa. RM. 8270. Dividenden 1923/24–1926/27: 3¾, 7½, 7½, 2 %. Direktion: Hermann Liebehenz. Aufsichtsrat: Bruno Hamann, Erfurt; Privat- mann Walter Weisker, Plauen; Dr. Karl Blumenreuter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Sanct Johann Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Zweck: Zur Unterhaltung u. Bewirtschaftung eines Vereinshauses dienen der An- u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen sowie gleichartiger u. ähnlicher Waren, die dem Unternehmen nahestehen, im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: Fr. 800 000 in Akt zu Fr. 100 Urspr. M. 30 000; über Wandl. s. ds. Handb. 1913/14. A.-K. danach bis 1919 M. 37 000, dazu 1919 M. 83 000. 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 380 000 431*