6884 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. in Akt. zu M. 250. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 9./4. 1922 um M 3 000 000 auf M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 550 200 umgewandelt u. um Frs. 249 800 erhöht. An Stelle der bish. 5000 Akt. mit versch. Stammbeträgen werden 5502 Akt. zu Fr. 100 ausgegeb. Zur Erhöh. des A.-K. sind 2498 Namen-Akt. zu Fr. 100 zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je Fr. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. 576 024, Grundst. 62 500, Mobil. 45 498, Kegel- bahnanlage 124 689, Lieferwagen 26 320, Kassa 6050, Postscheckguth. 1793, Warenvorräte 744 737, Debit. 192 071, Bürgschaft 20 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 275 812, Bankschulden 213 803, Lieferanten u. sonst. Kredit. 321 838, rückst. Div. 8954, Bürgschaft 20 000, Gewinn 79 276. Sa. Fr. 1 799 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. für allg. Unk. 463 655, Abschr. 37 628, „ 79 276. Sa. Fr. 580 560. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren u. Mieten r. 580 560 Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 4, 5, 5, ?, ?, ?, ?, ?, 8, 6, 0 %. Vorstand: J. Kaulen, P. Schreiner, P. Braun, C. Gypkens, Gerh. Graf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourman, Prälat Echelmeyer, Dr. Traurich, Dir. Wagner, N. Ludwig, Hubert Overbeck, Hans Scheibner, J. Thewes, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Resbag“ Restaurationsbetrieb Aktiengesellschaft in Saarbrücken I, Talstr. 40. Gegründet: 11 /11. 1925; eingetr. 1./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Gaststätten, Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Fr. 400 000 in 400 Aktien zu Fr. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. Lill. Aufsichtsrat: Restaurateur Heinrich Neid, Unternehmer Mory, Ing. Ernst Gettmann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges. Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstalt. von geselligen, künstlerischen u. der Volksbildung dienenden Darbiet., Betrieb einer Gastwirtschaft u. eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter. Kapital: Fr. 162 500 in 130 Akt. à Fr. 1250. Urspr. M. 130 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschl. Umwandl. des A.-K. in Frankenwährung, u. zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Akt. von M. 1000 in Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 678 862, Mobil. 120 159. – Passiva: A.-K. 162 500, Darlehen 638 713, R.-F. 7500. Dividenden 1914– 1926: 0 %. Direktion: Verlagsbuchh. Hans Hausen, Kreisspark.-Dir. Karl Höptner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, von Boch, Hetzler, Levacher, Rothfuchs. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Saarlouis. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: RM. 27 600 in Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Liegenschaften 55 000, Inv. 385, Bank-K. 1717, Kassa 133. – Passiva: A.-K. 27 600, Hyp. (Aufwert.) 17 241, allg. R.-F. 8393, Geb.-Instand- setz. 4000. Sa. RM. 57 235. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. Zahlstelle: Ges. Kasse. Ring-Hotel Akt.-Ges., Bad Schandau. Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Bruno Hirsch, Sebnitz (Sa.), Lange Str. 52. Die G.-V. v. 12. 5. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Dir. Heinr. Wilh. Albert Lüters, Dir. Robert Adolf Schiller, Dir. Felix Winckler, Leipzig; Dir. Carl Liebe, Meiningen; Agent Fritz Kreinacker, Bad Schandau. Die Ges. übernimmt die zum Betrieb einer Fremden- pension, einer Gastwirtschaft u. einer Konditorei eingerichteten Grundst. in Bad Schandau nebst Inventar, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 70 i wovon M. 20 Mill. auf Zahlungen an den Gasthofbesitzer van Hilst entfallen. Zweck: Errichtung von Gastwirtschaftsbetrieben. 1