Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6885 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, UÜbern. von den Gründern zu 1000 %. Lit. G.-V. v. 12./5. 1927 Umstell. des Kap. auf RM 50 000 (100: 1) in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmark-Eröffnungs-Bilanz u. folgende Bilanzen wurden bisher nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 3 Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Felix Winckler, Leipzig. Aufsichtsrat: Albert Lüters, Adolf Schiller, Albert Hofmann, Leipzig. Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Büro: Herderstr. 52. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern su 100 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 189 000, Mobil. 36 400, Bankguth. 500, Debit. 2528, Aufwert.-Ausgleich 43 985, Verlustvortrag von 1925 15 767, Verlust 1926 6287. – Passiva: A.-K. 40 000. Hyp. 200 000, Aufwert. Hyp. 43 985, Kredit. 10 483. Sa. RM. 294 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 338, Abschr. 7783. – Kredit: Pacht u. Miete 14 834, Verlust 6287. Sa. RM. 21 121. Dividenden 1922 –1926: Je 0 %. Direktion: Carl Riehle, Stuttgart, Herderstr. 52. Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Stuttgart; Rechtsanw. Karl Dapp, Schorndorf; Weinhändler Aug. Bittner, Grossheppach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Trotz Ersuchens waren von der Ges. nähere Mitteilungen nicht zu erhalten. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart in Liquid. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. aufgelöst, eine handelsgerichtl. Löschung wurde jedoch noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Kleine Königstr. 9. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königetr. 9. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24/6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u. Zusammenlegung von Aktien auf M. 125 000 herabgesetzt u. Aktien Nr. 1, 2, 16, 48, 207 für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Geb. u. Zubehör 283 404, Masch. u. Mobil. 3010, Kassa u. Wertp. 615, Debit. 25 364, Verlust 17 925. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 176 250, Kredit. 18 252, Rückst. für Repar. 10 817. Sa. RM. 330 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. u. Zubehör, Abschr. 13 797, Masch. u. Mobil., Abschr. 1040, Steuern u. Abgaben 28 163, Unterhalt, Unk., Verwalt. 1813, Zs. 2569. – Kredit: Pacht-Zs. 45 791, Verlust 1591. Sa. RM. 47 383. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Vorstand: Dr Wilh. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Claudius Kraushaar, Stuttgart; Stellv. Dir. Mayerhans, München; Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Gegründet: 1864. Kapital: RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.- Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 134 800 in M. 72 600 St.-Akt. u. M. 62 200 Prior.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 334 800 auf RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.-Akt. zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3755, Weinlager 511 341, Grundst. u. Gebäude 197 252, Geschäfts- u. Wirtschaftsinv. 21 594, Debit. 246 197. – Passiva: A.-K. 400 440,