6886 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereme. Kredit. 383 257, Aufwertungs-Rückl. 55 000, Sicherheits-Rückl. 87 172, Reingewinn 54 271. Sa. RM. 980 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 421, Gesellschaftshaus 5825, Zinsen 57 141, Abschreib. 24 777, Kursverluste 1173, Gewinn 54 271. Sa. RM. 228 610. – Kredit: Wein RM. 228 610. Dividenden: 1916–1922: 5 % (statutengemäss). 1923: 0 %, 1924–1925: 6, ? %. Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Studienrat Ferd. Hüllen, Rentner Franz Kaiser, Dir. Hans Bauer, Stadtbaurat Nik. Monshausen, Kaufmann Hub. Prim, Kaufm. Philipp Niederehe. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Arthur von Nell, Kaufm. Hermes, Architek Jakob Reiter, Oberreg.-Rat Herm. Josef von Bertrab, Bürgermeister a. D. Speicher Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel, Jacobstr. 28. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, 1898 um M. 200 000 u. 1900 um M. 400 000 erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 475 000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1926 Herabsetz. auf RM. 190 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 2. Sodann wurde Erhöh. um höchstens RM. 100 000 beschlossen. Diese ist im Betrage von RM. 60 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Barbestand 1548, Postscheckguth. 563, Grundst. u. Geb. 236 000, Masch. 800, Einricht. 800, Kellereigerätschaften 800. Debit. 53 232, Wein- lager 239 253. – Passiva: Hyp. 78 970, Bankschuld 158, A.-K. 190 000, Kredit. 137 744, nicht abgehobene Div. 2560, Ern.-F. 100 000, R.-F. 11.028, Reingewinn 12 535. Sa. RM. 532 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 120, Geschäftsunk. 69 448, Wirtschaftsunk. 3162, Abschr. 211 305, Hyp-Aufwert. 33 471, Ern.-F. 100 000, Rückstell. auf R.-F. 1528, Rein- gewinn 12 535. – Kredit: Gewinnvortrag von 1924/25 3027, Gewinn aus Weinverkäufen, Mieten usw. 155 544, Überweis. v. A.-K. 285 000. Sa. RM. 443 571. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 3, 2½, 4, 6, 8, 7, 10, 10, 10, 300, 0, 2, 0 %. Direktion: F. W. Hess, L. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jakob Treitz, Trier; Peter Koch, Trier; Bankdir. Dr. Paul Brüning, Köln; Carl Lortz, Trier; Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Weingutsbes. Egon Müller sen., Scharzhof. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. in Weimar, Marktstr. 20. Gegründet: 29./8. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Die 1925 beschlossene Herabsetz. auf RM. 50 000 wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1927 nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 59, Kontokorrent 90 102, Grundst. u. Geb. 176 800, Inv. 33 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 328, Bank-K. Staatsbank 24 373, Kontokorrent 39 019, Akzepte 1170, Billettsteuer 9135, Hyp. 90 037, Gewinn 17 898. Sa. RM. 299 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 31 825, Geschäftsfirmenwert-K. 40 000, A.-K. 50 000, Filmleihgebühren 58 888, Geb.-Verwalt. 6512, Unk. 11 749, Licht- u. Kraft- strom 3743, Porto- u. Telephongebühren 2029, Steuern u. Abgaben 7824, Reklame 9011, Gehälter u. Löhne 33 967, Zs. 3498, Lohnsteuer 2225, Grundst. u. Geb. 1600, Inv. 4087, Gewinn 17 898. – Kredit: Kontokorrent 25, Billettsteuer 7315, R.-F. II 31 825, Hyp.- Aufwert.-K. 7487, Kontokorrent 69, Pacht 800, K. alte Rechn. 87 829, Eintrittsgelder 149 508. Sa. RM. 284 858. Dividenden 1919 – 1926: 8, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: D. Vollborn. Aufsichtsrat: Vo s. Hugo Ulrich, Apolda; Stellv. Rechtsanw. Dr. Almar Klopfleisch, Weimar; Rentner Theodor Scherff, Eisenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thür. Staatsbank. ==