* ――― 6892 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. G. C. J. Tönnies, Kiel; Stellv. Justizrat Kolsen, Berlin; Dr. Carl Birgfeld, Hamburg; Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Dr. Georg Schmidt, Charlottenburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Baurat Theod. Reh, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank. Terra Nuova Aktien-Gesellschaft in Berlin-Lankwitz, Kaiser Wilhelmstrasse 6. Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Firma bis 18./2. 1922: Ostafrikanische Ceara- Kompagnie A.-G., B.-Lankwitz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Pflanzungs-, Farm- u. Handels-Unternehmungen in Übersee, aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen im In- und Auslande. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. Die Ges. besass in Muheza eine Kautschuk-Reinigungs-Fabrik. Die Ges. war seit Ende Juli 1914 bis Anfang 1920 ohne jede Nachricht aus Ostafrika. Die Ges. will nicht liquidieren, sondern baldmöglichst einen neuen Betrieb anfangen. Uner- lässliche Voraussetzung hierfür ist, dass die bisher gewährte kaum nennenswerte Ent- schädigung für den erlittenen Kriegsschaden nachträglich entsprechend erhöht wird. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Kapitalumstellung war bis Redaktionsschluss nicht erfolgt, da die Ges. bis auf weiteres von den Verpflicht. aus der Goldbilanz-Verordnung befreit ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1913 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Nicol. Freih. von Thuemen, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Graw, B.-Lichterfelde; Baronin Bertha von Thuemen, B.-Lankwitz; Hauptm. a. D. Eberhard von Thümen, Berlin. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Scha perstr. 6II. Infolge Umtausches der Aktien in Anteile der Deutschen Togogesellschaft werden keine eigenen Bilanzen mehr veröffentlicht (s. u. Kap.). Gegründet: 14./3. 1911; eingetr. 4./4. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeit. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, u. andere wirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen Unternehm. in Togo u. anderen überseeischen Gebieten. Die früheren Pflanzungen der Ges. in Togo wurden beschlagnahmt. Aus Ver- handl. im französ. Parlament ist bekannt geworden, dass die französ. Mandatsverwalt. ent- gegen dem Wortlaute u. Sinne des Friedensvertrages den Versuch gemacht hat, die deut- schen Pflanzungsanlagen in Togo unter der Hand an eine französ. Ges. zu verschieben. Die Vorgänge waren derart skandalös, dass der darin verwickelte Verwalter feindlichen Eigentums in Lome Selbstmord beging u. das französ. Kolonialministerium sich unter dem Drucke der Öffentlichkeit genötigt sah, die bereits abgeschlossenen Verträge wieder rück- gängig zu machen. Eine Liquidation hat demgemäss bisher noch nicht stattgefunden. Auf seitens der Ges. angemeldete Papiermark-Entschädigung beim Deutschen Reiche ist M. 2 439 610 000 als Abfindung gezahlt worden. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien zu M. 1000. Die Aktien sind in Höhe von M. 744 000 bis 30./4. 1924 in Anteile der Deutschen Togo-Ges. umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % als Tant. an A.-R. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./4. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0 %. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. Vorstand: Dr. H. Kristeller. Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi Akt.-Ges. in Bremen, Meterstr. 45. Gegründet: 22./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 30./6. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme eines wirtschaftlichen Betriebes im In- oder Auslande und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an deren Unternehmungen und der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. betrieb bis zum Kriege eine Pflanzung in Kamerun. Der Betrieb ruht seit Kriegsausbruch 1914 vollständig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übern. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.