Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6893 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Fricke. Aufsichtsrat: Bernh. C. Heye, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, F. W. Haase, Julius Fritze, Joh. Herm. Smidt, Heinr. Christ. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 128/30. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. and. landwirtschaftl. Betrieb, die Ausübung aller damit in Verbind. stehend. gewerbl. Tätigkeit u. von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen landwirtschaftl. u. gewerbl. Unternehm. jeder Art. Die frühere Besitzung der Ges. in. Kamerun wurde von den Franzosen besetzt u. liquidiert. Die dafür erzielten künstlich niedergehaltenen Preise kennzeichnen, wie auch bei and. Kolonial-Ges., am besten die Verschleuderung deutschen Besitztums. Die Ges. schloss 1922 mit dem Reich einen Abfindungsvertrag, nach dem ihr eine vorläufige Entschäd. von M. 82 Mill. gezahlt wurde. Die Ges. erhielt seitens des Bremer Senates Bilanzaufschub. Die Bilanz vom 31./12. 1921 umfasste die Zeit vom 31./12. 1914–1921. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u. zwar: in 400 Stück mit der Bezeichnung „Lit. A, die für voll eingezahlt gelten u. an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. übergeben wurden, u. in 2200 Stück mit der Bezeichnung ,Lit. B', auf welche bei der Gründung der Ges. 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Heinrich Fricke, G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors J. K. Vietor, Bremen; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Franz Thorbecke, Heidelberg; W. Kemner, Berlin; F. Biermann, J. Romeis, Bremen; Oberst- leutnant a. D. O. Landfried, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Afrikanische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 8, Barkhof, Haus 3. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 2./10. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit afrikan. Nutz- u. Edelhölzern u. Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. u. verwandter Art, insbes. ist die Ges. zum Erwerb von Ländereien u. Konzess. in Afrika befugt. Es ist ihr gestattet, Faktoreibetrieb zu errichten, Besiedelungen zu gründen, Plantagenbau zu betreiben. Das Reich hat bisher einen Schaden von RM. 290 000 anerkannt, wegen weiterer RM 190 000 wird noch mit dem Reichsentschädigungsamt verhandelt. Kapital: RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000, wovon jedoch nur M. 120 000 zu 100 % begeben wurden. Dieselbe G.-V. genehmigte auch die Kaufsverträge von afrikan. Holzschlags- konzessionen spez. der Akatta-Konzession der Firma J. Bach, gelegen in Britisch Nigeria. Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 220 000 auf RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr 2 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: F. Chr. C. Lund. Aufsichtsrat: Heinr. Randad, Hamburg; Ed. Pöhl, Lübeck; Hans Besthorn, Claudius Fock, Hamburg; Herm. Wülffing, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bibundi Aktiengesellschaft, Hamburg, Neuer Wall 26. Gegründet: 20./3. 1897; eingetragen 24./4. 1897. Firma bis 1922: Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi“ in Hamburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst. Die Pflanzungen der Ges. in Kamerun, die während des Krieges beschlagnahmt wurden, sind auf der im Nov. 1924 in London stattgehabten Versteigerung zurückerworben. Seit März 1925 ist die Ges. mit dem Wiederaufbau der Plantagen beschäftigt. Kapital: RM. 2 600 000, u. zwar in 2500 Akt. à RM. 100, 2250 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, es wurden 600 Vorz.-Aktien gezeichnet. A.-K. somit 1900–1908: 1500 St.-Akt u. 600 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 2 500 000) in 400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 22 500 000 in Aktien zu M. 10 000, div.-ber. für 1923, angeboten im Verh. M. 5000: