Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6895 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2022, Bank 107 250, Mobil. u. Utensil. 700, Beteilig. u. Wertp. 688 353, Debit. 962 861. – Passiva: A.- K. 702 500, Umstell.-Res. 150 000, Wiederaufbau 49 331, Kredit. 855 328, Gewinn 4027. Sa. RM. 1 761 187. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 60 117, Abschreib. 150, Gewinn 4027. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1422, Gewinn auf Beteil., Zs. u. Diverses 62 872. Sa. RM. 64 295. Kurs der Aktien Ende 1914–1927: 158*, –, 115, 130, 120*, 413.50, 477, 560, 13 000, 10, 19, 21, 225, 125 %. Kurs der Genussscheine Ende 1914– 1926: M. 1290*, –, 1000, 900, 750*, 3270, 560, 4025, ga. 120 000, ca. 100, ca. 10, 75, 405, 220 pro Stück. Notiert in Hamburg; die Genussscheine franko Zs. Dividenden: 1898–1913: 5, 7½, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 20, 16, 24, 28, 11, 12, 12, 12 %, 1924 bis 1926: 0 %. Genussscheine 1910– 1913, 1924— 1926: M. 110, 120, 120, 120, 0, 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. O. Riedel, K. Hanssen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rud. Freih. von Schröder, Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hans von Ohlendorff, Alfred Godeffroy, Gen.-Dir. Böger, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; für Div.: Hamburg: Deutsche Bank. Hamburgische Südsee-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 5. Gegründet: 13./11. 1913; eingetr. 3./12. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G: Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm das Geschäft der Forsayth G. m. b. H. in Hamburg per 1./1. 1914 als Ganzes für einen Kaufpreis von M. 2 000 000. Die Gesellschaft ist von der Pflicht zur Vorlegung der Bilanzen bis auf weiteres befreit worden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Bergbau auf den Südseeinseln, einschl. in Neu Guinea oder in anderen Ländern; Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbes. in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg, sowie sonst. Häfen aller Erdteile und ferner der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Während des Krieges wurden die Geschäfte der Ges. in Neu-Guinea weiter geführt, die Pflanzungen entwickelten sich günstig, erst 1920 wurden die Pflanzungen etc. von der Australischen Regier. expropriiert. Anfang 1921 machte die Ges. ihre Entschädigungs- ansprüche bei der deutschen Regierung im Betrage von 22 600 000 Goldmark geltend, die anerkannt wurden. Die Ges. hat zusammen mit der Heinrich Rudolph Wahlen G. m. b. H. u. Beteilig. an Tochterges. einen anerkannten Entschädigungsanspruch von RM. 40 300 000. Der Wiederaufbau wird zusammen mit der Deutschen Südsee Phosphat A.-G. Bremen in Niederländisch-Indien durch die im Haag gegründete Phönix Handel en Cultuur-Maat- schappy die mit einem Kapital von fl. 1 500 000 ausgestattet ist, wovon fl. 900 000 ein- gezahlt sind, betrieben. Ausserdem ist die Ges. an der Melanesia Co. Ltd. London, die ein Kapital von £ 110 000 hat. zus. mit Hernsheim Co. A.-G., Hamburg, mit einem Betrage von £ 35 000 beteiligt. Die Melanesia Co. Ltd. hat Pflanzungen im früh. Deutsch-Neu-Guinea bei den Versteigerungen in Australien gekauft und betreibt ebenso wie die Phönix einen Pflanzungs-Handelsbetrieb. Das Schwergewicht der Phönix liegt auf Holländisch Neu- Guinea. Mit der Hamburger Überseefirma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. wurde eine Vereinigung geschlossen; zu dem Zweck erfolgte lt. G.-V. vom 28./12. 1923 eine Kapitals- erhöhung (s. auch Kapital). Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 1000, urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteils- eignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 1 400 000 in 1400 Inh-Akt. zu M. 1000, Div. Ber. ab 1./1. 1923, üäbernommen zu 100 % von der Firma M. M. Warburg, & Co., Hamburg, mit der Verpfl., sie den Anteileignern der Firma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. zu überlassen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz erfolgen nach Regelung der Entschädigungsansprüche. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913–1924: 18. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925 –1927: 18.50, 175, 135 (für PM.) %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Hamburg u. Rabaul. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Melchior, Ferdinand Rosenstern, Hamburg; Dr. jur. Julius Lehmann, Frankf. a M.; D. Ph. Heineken, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co. Handels- u. Landbau-Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstrasse 5. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 16./11. 1925. Gründer: Jaluit-Gesellsch. Julius Stamm, Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südsee-Inseln, Hamburg; Adolf Ohle, Sande bei Bergedorf; Ludwig Fabricius, Hamburg. Zweck: Betrieb-von Landbau-Unternehm. sowie von kaufmännischen Geschäften jeder Art, insbes. mit u. in dem Ausland, auch der Erwerb von Grundst. im Ausland.