A ― 6898 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. an geeigneter Stelle in Übersee, wahrscheinlich wieder an der ihr vertrauten westafrika- nischen Küste (Kongo), vorzubereiten. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1911 Erhöhung um M. 650 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz sow. z. Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 25./4. 1914 Herabsetz. des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Erhöht lt. G-V. v. 24./10. 1922 um M. 6 250 000 in 6250 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1922, ausgegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 1: 5 bis 10./12. 1922 angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./9. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kurs: Freiverkehr Hamburg Mitte 1925: 4 Bill. % (B); ult. 1927: 2 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: A. Conrad, Alexander Maria Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Hamburg; Ernst Steingrube, Georg Maria Bödiker. Dr. Ernst Hartmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Nordische Bankkommandite Sick & Co. Plantagen-Aktiengesellschaft „Usagara“ in Hannover, Raschplatz 3. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Oktober 1924: Seifenhandels-A.-G., bis 20./12. 1926: Soda- und Anilinfabrik „Königin“ A-G. Zweck: Plantagenbewirtschaftung im Inlande u. Auslande. Kapital: RM. 155 000 in 1750 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 155 Mill. (M. 145 Mill. St.-Akt., M. 10 Mill. Vorz.-Akt.), lt. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 360 Mill. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 520 Mill. auf RM. 155 000. Die G.-V. v. 16./6. 1927 sollte Beschluss fassen über Erhöh. auf RM. 500 000 zwecks Über- nahme von Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Vorstand: Hermann Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hans Lehmann, Stellv. H. Lages, Hannover. Zahlstelle: Ges-Kasse. Deutsch-Peruanische n Akt-Ges., Wittenberg (Bez. Halle). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Firma bis 3./12. 1924: Deutsch-Uberseeische Siedlungs-A.-G. Sitz bis 13./3. 1925 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vorbereit. u. Förderung kolonialer Unternehmungen in Peru u. die Beteilig. an solchen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 980 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./3. 1925 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 1000 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien 4000: 1 u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) eventl. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktion., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B., mind. die Hälfte aber als Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Bergw.-Dir. Karl Heyer. Aufsichtsrat: Vermess.-Ob. Rudolf Kanzler, Univers.-Prof. Dr. 948 Bürger, Dir. Rudolf Schoenecker, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.