6900 Versicherungs-Gesellschaften. 42 Mill. auf RM. 280 000 (150: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 220 000 in Akt. zu RM. 100, volleingezahlt u. zu 125 % den Aktion. angeboten. Die a. o. G.-V. 10./2. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 500 000. – Die Mehrheit der Akt. ist im Besitz der Ean Neumayer & Stüger, München. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank-, Kasse- u. Postscheckguth. 1231, Guth. bei Versich. Ag. u. and Versich.-Unternehm. 322 381, versch. Schuldner 15, Stückzs. 1500, Wertp. 6, Inventar 2700, Grundstück 250 000. – Passiva: A.-K. 280 000, Prämien u. Schadenreserven 60 000, Guth. von Agenten, Versich. u. and. Versich.-Unternehm. 165 775, Hyp. 50 000, Kapitalres. 7874, verschied. Gläubiger 11 479, Vortrag 2705. Sa. RM. 577 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien- u. Schadenres. aus dem Vorjahr 21 690, Prämien 517 216, Policengebühren 166, Zs. u. Kursgewinne 8173, Mieten 9212. – Kredit: Rückversich.-Prämien 80 975, Prov. 79 122, Schäden 247 847, Res. 60 000, Verwalt.-Kosten 62 303, Steuern 3985, Hyp.-Zs. 1500, Kursverlust u. Aufwertung 7751, Hausunk. 3924, Abschr. 6344, Vortrag 2705. Sa. RM. 556 458. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Adolf Dürholz. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Andreas Huss, Bankier Konsul Jos. Olbrich, Walter Braun, München; Heinrich Kaiser, Berlin, Dr. Graf v. Wartensleben, Heinrich Frhr. v. Könitz, München; Dir. R. Haussmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Jos. Olbrich & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Bayerische Hansa-Rückversicherungs-Akt.-Ges., in Liqu., in Berlin. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 22./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Oskar Heinemann, Charlottenburg, Mommsenstr. 11. Zweck. Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversich. und des Rück- versicherungsgeschäfts in allen Versich. im In- u. Auslande. Sitz bis 22./2. 1926 in München. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 4./11 1924 Umstell. auf RM. 5000.(1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 22. Febr. 1926. Aktiva: Guth. bei and. Unternehm. 2785, Verluet 2266. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 51. Sa. RM. 5051. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Hans Häberlein, Mitgl. des Landtags, Nürnberg; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Botschafter a. D. Gottfr. Prinz zu Hohenlohe- Schillingsfürst, Mariazell in Steiermark; Komm.-Rat Dir. Felix Ganz, Mainz; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Gen.-Dir. Jonkheer Dr. jur. Henri Smissaert, Haag; Dir. Hendrik Fruitema, Groningen; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freiherr von Eppstein, B.-Lichterfelde; Rechts- anwalt u. Bankier Dr. Theodor Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Carl Proebst, Gen.-Dir. Samuel Weiss, Synd. u. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Dipl.-Ing. Rich. Brün. Bayerischer Pharus Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./12. 1924: Bayerische Hansa Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz bis 22./2. 1926 in München. Lt. G.-V. v. 22./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Oskar Heinemann, Charlottenburg, Mommsenstr. 11. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Versich. gegen Mietverlust u. Betriebs- unterbrechungen, Einbruchsdiebstahl-, Beraubungs-, Büromasch., Aufruhrsachschaden- u Wasserleitungsschädenversicherung. Das bisher. Transportgeschäft der Ges. geht über auf die „Pharus“, Allg. Vers.-A.-G. in Berlin, das Feuergeschäft auf die Germania-Union Ver.- A.-G. Stettin. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf das „ Reich, den Freistaat Danzig u. das Memelgebiet. Kapital. RM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. zu RM. 100, 490 St-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt.- zu RM. 2. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./9. 1923 erhöht um M. 470 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 St.-Akt. zu M. 500 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmr. in best. Fällen; die St.-Aktien angeb. im Verh. 1:2 zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924. Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 490 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 2; gleichz. Erhöh. um RM. 990 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 5779, Verlust 4279. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 59. Sa. RM. 10 059.