――― 6908 3% Kapital: RM. 240 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill.; dann erhöht It. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 30 Mill. in- 30 000 Nam. Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill.; die G.-V. v. 30./6. 1924 änderte diese ab in nur M. 10 Mill. A.-K., also insges. M. 60 Mill. Umgestellt durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf RM. 240 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. u. sonstige Debit. 40 862, Kassa 453, Haus- besitz 275 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 25 518, Hyp. 33 000, Res. für schwebende Schäden u. Prämienüberträge 17 797. Sa. RM. 316 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 16 281, Schäden 3850, Provis. 48 186, Handl.-Unk 52 507, Haus-Verwalt. 9820, Res. für schwebende Schäden u. Prämien- überträge 1797. – Kredit: Prämieneinnahme 127 715, Kap.-Erträge 1956, Prämienüberträge 18 273, Schadens-Res. 500. Sa. RM. 148 444. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Adolf Bokranz, Ber n W. 30, Karl Schraderstr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Goldmann, Charlottenburg; Fabrikbes. Fredi Klinder, Neubabelsberg; Bergwerks-Dir. Assessor Heinrich Steffen, Fallersleben. Merkur Akt.-Ges. für Versicherungswesen, Berlin, Levetzowstr. 17. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck.. Vermittlung u. Bearbeit. von Versich. aller Arten. Die Ges. ist auf bestimmte Versich.-Zweige nicht beschränkt. Übernahme aller kaufmänn. Vermittlungsgeschäfte. Aufnahme von Transportversicherungen auf eigene Rechnung. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grfündern zu 100 96, umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankkonto 10, Kassa 95, Postscheck 9, Inv. 780, Kap.-Entwert. 4105. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion. Herbert Meyer. Aufsichtsrat. Vors. Syndikus Dr. jur. Ludwig Krämer, Spediteur Sergius Meisel, Ritt- meister a. D. Hans Leopold von Leyser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Hagel-Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin W 50, Passauer Str. 4. (In Konkurs.) Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer und Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1I. Lt. a. o. G.-V. v. 24./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 21./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Königsberger, Berlin W. 50, Augsburger Str. 56. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 wird das Konkursverfahren demnächst mangels Masse eingestellt werden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Norddeutsehe %... Akt. Ges. in Berlin. April 1925 stellte die Ges. Antrag auf Geschäftsaufsicht, der vom Gericht zurück- gewiesen worden ist. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oder-Rhein Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 30, Motzstr. 79. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Vers.-Dir. Hans Saal, Berlin. Die gesamten noch nicht abgelaufenen Risiken in allen Sparten ausser Transport wurden auf die „Stuttgart-Berliner Versicherungs-A.-G.“ in Stuttgart u. in Trans- port auf die zum Konzern der „Stuttgart-Berliner gehörende „Deutsche Union-Versicherungs- A.-G.“ in Stutigart übertragen. Am 1./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 9./3 1921; eingetr. 30./4. 1921. Sitz bis 1. 4. 1925 in Breslau. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.