6910 Versicherungs-Gesellschaften. versagen. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 noch um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000 zu pari. Weiter erhöht lt G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. à M. 5000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 mit M. 3750 Aufgeld. Die gleiche G.-V. beschloss Volleinzahl. der bisher. Aktien. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 300 000, davon zunächst RM. 100 000 zu pari begeben. Für die restl. RM. 200 000 sollte in der G.-V. vom 9./12. 1925 über Verlängerung der Durchführ. frist bis ult. 1926 beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 50 000, Kassa 1050, Grund- besitz 300 000, Wertp. 1154, Postscheck 42, Organisation 22 000, Depots u. Guth. bei Banken 99 747, Guth. bei Versich.-Unternehm. u. Agenten 238 985, Beteil. 30 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5363 (Rückl. 832), Hyp. 45 750, Präm.-Res. für eigene Rechn.: a) Transport-Versich. 26 428, b) Feuer- u. sonst. Sach-Versich. 130 811, c) Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 186, zus. 157 424, Schaden-Res. für eigene Rechn.: a) Transport-Versich. 41 605, b) Feuer- u. sonst. Sach-Versich. 47 370, c) Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 139, zus. 89 114, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 129 523, 6 % Div. 12 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 2580, Vortrag 1224. Sa. RM. 742 979. Dividenden 1920–1923: 0, M. 35, 62,50 £ Bonus M. 187, 50, 0 %. 1924: 6 % in RM. Direktion: Rich. Ohrt, Stellv. Alfred Zschörnig, Pankow, Kreuzstr. 10, Wilh. Homann. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Fabrikbes. Hugo Selbmann, Crimmitschau; Stellv. Stadtrat Carl Reiners, Charlottenburg; Kaufm. Paul Brantenaar, B.-Friedenau; Kaufm. Erich Müller, Berlin; Fabrikbes. E. F. Göldner, Crimmitschau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Bank Dresdner Bank; Crimmitschau: Commerz- u. Privatbank. „Tela“ %%% für Technische Anlagen, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 56. Gegründet: 29./9. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer: Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Ceres-Assekuranz Akt.-Ges., Berlin; S. Merzbach Kommanditges., Offenbach a. M., Herbert Bobreker, Bankier Alfred Jarislowski, Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Frank, Berlin. Zweck: Versicher. techn. Anlagen jeder Art sowie Beteilig. an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb zus häng. Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, 1 St. Eröffnungsbilanz am 29. Sept. 1926: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 225 000, Bank-K. I 75 000, do. II 50 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Org.-F. 50 000. Sa. RM. 350 000. Direktion: Dr. Rudolf Leszynsky, Frl. Dr. Alice Ochs. Aufsichtsrat: Dir. Berthold Katz, Kaufm. Herbert Bobreker, Berlin Bankier Dr. Rudolf Merzbach, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Hans Klingspor, Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Frank, Berlin. Zahistelle: Ges.-Kasse. „Universale“ Versich.-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 9, Linkstr. 17. Gegründet: 26./1. u. 28./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1922/23. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Störmer, Berlin. Zweck: Transportvers. mit den Unterabteilungen Fahrzeug-, Valoren-, Garderoben- Transport-, Reisegepäck-Versicherung sowohl direkt wie in Rückversicherung. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu je RM. 20. Urspr M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4 1921 um M. 2 000 000 behufs Angliederung der Film-Transport-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. Die neuen Aktien, div. ber. ab 7./3. 1921, wurden zu pari begeben plus M. 40 000 für Gründungskosten. Von ihnen sind 1600 Stück den Aktionären der Film-Transport-Akt.-Ges. in Berlin so angeboten worden, dass gegen je eine ihrer eigenen Aktien eine neue Aktie bezogen werden konnte. Ferner erhöht lt. G.-V. 20./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einz. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1022. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Internationaler Lloyd Versich.-A.-G., Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 110 % (25 % 70 0% Aufgeld = M. 350). Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) umzustellen durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. a. A.-R. (vor- läufig erhält der A.-R. eine Vergütung, die von der G.-V. festgesetzt wird), Rest zur Verfüg. der G.-V., u. a. Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 333 599, Eff. 44 051, Inv. 5000, Verlust 64 294. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Prämien-Res. 75 000, Schaden-Res. 50 000, Eff. 35 100, sonst. Passiva 154 844. Sa. RM. 446 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn-Vortrag 3350, Prämien- u. Schaden-Res. 152 020, Prämien-Einnahmen 750 031, Zs. u. Versicherungsgebühren 1863, Verlust 64 294. –