1. Versicherungs-Gesellschaften. 6917 „Hamburg-Lübecker Lloyd“ Garagen Versicherungs- Akt.-Ges. zu Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. „Hamburg-Nürnberger Lloyd“, Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförder. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige erstrecken; Gewähr. von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderhalbj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kap.-Entwert. 4000, Debit. 445, Tratten 3001; Inv. 8, Kassa 9. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 907, Dubiöse Forder. 90, Dr. F. Ablass 1468. SGa. RM. 7465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 324, Verschiffungsunk. 160, Dubiöse Forder. 90. – Kredit: Waren 407, Zs. 158, Kommissionsk. 8. Sa. RM. 574. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: F. Lenuck, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilh. Johann Pein, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburg-Stettiner Lloyd, Versicherungs-Akt.Ges. in Liqu. zu Hamburg 36, Holstenwall 3–5. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 6./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Claus Friedrich Frahm, Neu Rahlstedt (Schleswig). Zweck. Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförderung zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige er- strecken; Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital. RM. 5000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (4000: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 6. Sept. 1926: Aktiva: Guth. bei dem Deutschnat. Handlungs- gehilfen-Verband 537, Kapitalentwert. 4500, Verlust 500. — Passiva: A.-K. 5000, Verpflicht. bei der Deutschnat. Versich.-A.-G. 537. Sa. RM. 5537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 283, Unk. für Veröffentlich. u. Gebühren etc. 216. Sa. RM. 500. – Kredit: Verlust RM. 500. Aufsichtsrat. E. Koppelt, H. Miltzow, Max Habermann, Spandau. Hamburger Versicherungsbank-Akt.-Ges. Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. Aug. 1925 ist die Ges. nichtig. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Hansa“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Neue Gröninger Str. 28. Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicher. in Deutschland u. im Auslande gegen alle Transportgefahren (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Kriegsgefahr); ferner Fahrzeugversicher. und in Verbind. mit dieser Haftpflicht- u. Unfallversicher. sowie Rückversicher. in allen Versicher.- zweigen. Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zuckerrübenentwert. Tochterges.:- Albis Versich.-A.-G., Hamburg, die dann im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liqu., Aktien- Umtausch: 5 Albis-Akf. 4 Hansa-Akt. lt. G.-V. v. 20./10. 1924, übern. wurde.