Versicherungs-Gesellschaften. 6925 Mitteldeutsche Organisations-Akt.-Ges. in Leipzig, Bayersche Str. 36. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./7. 1925: Mitteldeutscher Lloyd Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Vermittlung aller Arten von Handels- u. Versich.-Geschäften; Aufbau von Organisationen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 14 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 25./7. 1925 auf GM. 5000, in 250 Akt. zu RM. 20. Lit. Mitteil. v. Dez. 1927 soll das A.-K. erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 18. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 339, Guth. bei Vertretern 2150, do. bei Vers.-Ges. 265, Kap.-Entwert.-K. 2244. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Emil Sändig. Prokuristen: Dir. Curt Jesch, Gautzsch: Volkswirt Dr. Johannes Sändig, Oetzsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Deutscher, Görlitz; Geh. Hofrat Prof. Dr. Stieda, Leipzig; Robert Oschatz, Werdau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Transport-Versicherungs-Akt.--Ges., Leipzig, Sidonienstr. 14a. Gegründet. 24./1., 16./2., 8./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Firma bis 25./7. 1925: Mitteldeutscher Lloyd Versicher.-A.-G. Nach Mitteil des Vorstandes in der G.-V. v. 5/11. 1927 befindet sich die Ges. seit 2 Jahren in stiller Liquidation. Zweck. Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Transportversich. u. des Rück- versicherungsgeschäftes in allen Versicherungszweigen im In- u. Auslande. Die G.-V. vom 25./7. 1925 beschloss die Übernahme des nichtaufsichtspflichtigen Geschäftsbestandes der früheren Mitteldeutschen Lloyd Rück- u. Mitversicherungs-A.-G. und der Heros Goldmark- Versicherungs-A.-G. Kapital. RM. 56 000 in Akt. zu RM. 20 bzw. RM. 100, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 42 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Grün d. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschl. die Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 56 000, mit 25 % Einzahl., derart, dass die bisher. Akt. zu M. 3000 mit je RM. 4 bewertet u. 5 solcher Aktien zu 1 Aktie über RM. 20 zus. gefasst werden. Sodann wurde gleichzeitig Erhöh. um RM. 44 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen. Diese Erhöh. ist jedoch noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an die Aktionäre 42 000, Guth. bei Banken 614, Guth. bei Ges. u. Generalagenturen 33 608, Kassa u. Postscheck 133, Ge- schäftseinricht. 1381, Währungs-K. 527, Einlagen der Aktionäre 14 000. – Passiva: A.-K. 56 000, Prämienüberträge 12 225, Schadensreserv. 9999, Guth. von Gesellsch. u. General- agenturen 14 039. Sa. RM. 92 264. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Dr. Karl Emil Sändig, Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hermann Deutscher, Görlitz; Geh.-Rat Prof. Dr. Stieda, Leipzig; Kaufm. Robert Oschatz, Werdau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutscher Lloyd Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Windmühlenstr. 44. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Mattar, Leipzig, Thomasgasse 3. Lt. Bekanntm. vom 16./1. 1926 ist die Ges. nichtig. Die Liquidation führt durch Dir. Dr. Karl Emil Sändig in Oetzsch-Markkleeberg. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sächsischer Phönix, Allgemeine Versicherungsbank, in Liqu., Akt.-Ges. in Leipzig, Gustav-Adolfstr. 27. Anfang 1926 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Dir. Johannes Pütz, Berlin. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Der Geschäftsbetrieb ist bisher noch nicht aufgenommen worden. Zweck: Übernahme von Transport-, Valoren- u. Reisegepäckversich. aller Art sowie Betreib. der Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 3 Mill. in 1000 4 % Vorz.-Akt. Serie A, 2000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1925 umgestellt auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Heinrich Schmitz, M.-Gladbach; Frau M. Pütz, Berlin; Buchdruckereibes. G. Bauer, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.