6928 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 133, Postscheckguth. 52, Bank F. A. Neubauer Guth. 2266, Debit. 29 458, uneingelöste Dokumente 8420, Inv. 360, Kapitalentwert. 4500. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 110, Kredit. 33 703, Gewinn 6377. Sa. RM. 45 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8304, Abschr. 46, Gewinn 6377. – Kredit: Vortrag aus 1924 3045, Provis. 11 568, Kursgewinn bei Umwandl. fremder Währung 115. Sa. RM. 14 728. Dividenden 1924–1925: 4, 4 %. Direktion: Dr. phil. Ferd. Vester. Aufsichtsrat: Rud. Pusch, Oskar Dürre, Carl Miller, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Vieh-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Magdeburg in Magdeburg, Breiteweg 262. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2 /9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Lt. dessen Mitteilung vom 17./12. 1927 reicht die vorhandene Masse noch nicht einmal zur Befriedigung der nicht bevorrechtigten Forderungen aus. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gewährung von Versicherungsschutz gegen Viehverluste durch Betrieb der Viehlebens-, Zuchttier-, Weidevieh-, Viehdiebstahls-, Transport- u. Ausstell.-, Operations- (Kastrations-) und Impfungs-, Schlachtviehversicherung gegen feste Prämie ohne Nach.- schusspflicht. Kapital: RM. 7500 in 185 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 600 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1925 auf RM. 7500 (Voll- einzahl.) u. lt. gleicher G.-V. Erhoh. um RM. 100 000 beschlossen. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. 2927, Kassa (Papiermark) 5, wert- beständige Zahlungsmittel 3274, Eff. 200, Inv. 294, transit. Aktiva 82. – Passiva: Buch- schulden 179, Prämienres. 4534, Schadenres. 900, Umstell.-Überschuss 200, transit. Passiva 968. Sa. RM. 6783. Direktion: Versich.-Dir. Heinrich Hartmann. Aufsichtsrat: Horst Becher, Wolfswinkel; Adolf Nieber, Grossgrabenstedt; Albert Müller, Dobberkau. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Rheinländische Versicherungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Mainz, Erthalstr. 1. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 27./9. 1923: Rheinland Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. Lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Ferdinand Rosendorn, Mainz, Weisslilienstr. 7. Nach Mitteilung des Liquidators vom 30./8. 1926 wurde der Betrieb am 1./10. 1925 vollständig eingestellt u. das Büro aufgelöst. Die Liqu. ist nahezu beendet. Zweck: Direkter Betrieb der Transportversich. im In- u. Auslande, der Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, der Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungs- schädenversich., Versich. gegen Aufruhrschaden u. zwar der letzteren Versich.-Zweige innerhalb des deutschen Reiches einschl. des Freistaates Danzig u. Memel. Ferner Rück- versicherung mit Ausnahme der Lebensversich. Seit 1./1. 1925 erfolgt die Übernahme sämtl. Risiken derart, dass die Deutscher Lloyd Versich.-A.-G. in-Berlin von der Ges. mit einem bestimmten Prozentsatz in Mitzeichnung beteiligt wird. Kapital: RM. 416 000 in 20 800 Aktien zu RM. 20, eingez. mit 25 %. Näheres über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8, Debit. 25 963, Dubiosen 7743, Liqu.-K. 20 028. Sa. RM. 53 744. – Passiva: Kredit. RM. 53 744. *― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 957. – Kredit: Zs. 381, Liqu.-K. 10 576. Sa. RM. 10 957. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alb. Kahn, Theodor Kronenberger, Mainz; Dir. Dr. Otto Mehl, Schierstein; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Biebrich; Komm.-Rat Dir. Albert Zimmermann, Mainz. „Kompass“ Transport u. Rückversicherungs-Akt--Ges. in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 18./5., 11./13. Juli 1920; eingetragen 20./7. 1920, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 20./10. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Joseph Kühner, Mannheim. Zweck: Die Ges. hat das Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- und Ausland zum Gegenstand. Kapital: RM. 7500 in 75 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-VIv. 30./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000 zu 110 %. Dann lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. (eingez. M. 750 000) auf RM. 7500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.