- = ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 6930 Versicherungs-Gesellschaften. Motor-Union, Versicherungs-Akt.-Ges. in München, Martiusstrasse 8 I. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. K. Werner, München, Karlsplatz 3. Lt. Bek. vom 20./10. 1927 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte 0 Münchner Transport-Versicherungs-A.-G. in München, Neuhauser Str. 21. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Omnia Transport-Versicherungs-A.-G., München, Briennerstrasse 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./10. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Geigel, München, Karlsplatz 5 I. Nach Einstellung des Verfahrens mangels Masse am 15./10. 1927 wurde die Firma lt. Bek. v. 23./11. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. *Rafadi-Rad-Versicherung-Radschutz Akt.-Ges., München, Rosenheimer Str. 34. Gegründet: 14./5. 1927; eingetr. 5./11. 1927. Gründer: Dir. Hans Baer, Frau Käthe Baer, Private Emilie von Chamier-Glisczinski, Dir. Kurt Pohl, Referendar Dr. Heinrich Pletsch, München. „ Zweck: Versicherung von Tretfahrrädern, Motor- u. Hilfsmotorrädern jeder Art gegen Diebstahl. Das Geschäftsgebiet der Ges. umfasst: Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Sachsen u. Thüringen, die Hohenzollernschen Lande u. den Regierungsbezirk Wiesbaden. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Wegen der Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf ganz Deutschland wurde das Kap. lt. G.-V. v. 2./12. 1927 um RM. 130 000 in 130 Nam.-Akt. zu RM. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: H. Strehle. Aufsichtsrat: Dir. Hans Baer, Frau Käthe Baer, Referendar Dr. Heinrich Pletsch, München; Josef Wilpert, Kempten: Fabrik-Dir. Heinrich Schloz, Frau Anni Schloz, Mann- heim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rekord, Feuerversicherungs-Akt.-Ges., München, Briennerstr. 8 III. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./10. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Geigel, München, Karlsplatz 5 1. Am 5./10. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Promenadepl. 6. Gegründet: 17./12.1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Der Sitz der Ges. wurdoe lt. G.-V. v. 25./10. 1919 von München nach Konstanz u. lt. G.-V. v. 10./5. 1924 wieder nach München verlegt. Zweck: Rückversicherung für alle Versicherungszweige u. Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Zulässig ist auch die Beteilig. an an d. Versich.-Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 24 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 50, 1800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 % u. 600 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Über die Kap.-Beweg. bis 1911 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1911 erhöht um M. 1 Mill in 1000 Nam.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 mit je M. 312.50 einbez. Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 31¼ %. Die Akt. wurden von einem Konsort. mit M. 1000 pro Akt. übern., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 10./11. 1923 beschloss die Erhöh. um M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. u. die Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in