Versicherungs-Gesellschaften. 6931 Inh.-St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Ausschaltung der M. 1 Mill. Vorz.-Aktien, die der Ges. gratis zur Verfügung gestellt sind, von M. 24 Mill. auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Abstemp. der Akt. zu RM. 100 auf RM. 50; sodann Erhöhung um RM. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez mit 25 %; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 4./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 200 000 in 600 Inh.-Akt. zu RM. 1000 (volleingezahlt) u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (mit 25 % eingezahlt'. Die Durchführung der Erhöhung erfolgte zunächst nur bis zur Höhe von insges. RM. 600 000 in 300 Inh.- u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. im Juni 1927 in der restlichen Höhe von RM. 600 000 durch Ausgabe von 300 Inh.- u. 300 Nam.-Akt. zn RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., der eine feste jährl. Vergütung von RM. 1000 für das Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. erhält, die auf die Tant. angerechnet wird, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 125 000, Immobil. 267 043, Hyp. 82 000, Wertp. 3 569 632, Kassa 5334, Guth. bei Banken 557 120, Guth. bei anderen Versich. u. sonst. Debit. 3 835 715, Zs. 35 517, Prämien-Reserven Lebensversich. 593 443, Unfallhaftpflichtversich. 21 230, Gestundete Prämien 12 605, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 8377, Sonderres. 2 461 181, Hyp. 138 253, Prämien-Reserven 436 026, Prämien- Überträge 1 182 315, Res. für schwebende Versich. 1 179 385, Guth. anderer Versich. u. = Kredit. 1 367 830, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 215 804, nicht eingelöste Div. 2118, Gewinn 113 351. Sa. RM. 10 104 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lebensversich.: Retrozessionsprämien 165 153, Zahlungen aus Versicherungsfällen 44 335, do. für Rückkäufe 6803, Res. für schwebende Versicherungsfälle 17 622, Provis. u. Verwaltungskosten 170 542, Prämienreserve 410 987; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrozessionsprämien 822 073, Zahlungen aus Versicherungs- fällen 234 811, Res. für schwebende Versicherungsfälle 276 294, Provis. u. Verwaltungskosten 346 579, Prämienreserve 25 039, Prämien-Überträge 268 882; Transport- u. Autokasko- versich.: Retrozessionsprämien 1 858 667, Zahlungen aus Versicherungsfällen 2 059 970, Res. für schweb. Versicherungsfälle 502 500, Provis. u. Verwaltungsk. 497 799, Prämien-Überträge 242 700; Feuerversich.: Retrozessionsprämien 3 247 932, Zahlungen aus Versicherungsfällen 1 200 296, Res. für schweb. Versicherungsfälle 347 884, Provis. u. Verwaltungskosten 662 172, Prämien-Überträge 610 338; sonst. Sachversich.: Retrozessionsprämien: Hagelversich. 145 327, sonst. Versicherungszweige 217 020, Zahlungen aus Versicherungsfällen: Hagel- versicherung 60 451, sonstige Versicherungszweige 81 107, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 35 084, Provis. u. Verwaltungskosten 106 446. Prämien-ÜUberträge 60 395, Steuern 22 022, Verwaltungskosten 56 813, Abschreib. 5449, Gewinn 113 351. – Kredit: Gewinnvortrag 3396; Lebensversich.: Prämienres. für eigene Rechnung 285 227, Res. für schwebende Versicherungsfälle 8672, Prämieneinnahme 452 832, Vermögens- erträge 13 771: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Prämienres. 23 749, Prämien-Uberträge 251 607, Res. für schweb. Versicherungsfälle 189 627, Prämieneinnahme 1 541 538, Vermögenserträge 13 284; Transport- u. Autokaskoversich.: Prämien-Uberträge 225 000, Res. für schwebende Versicherungsfälle 538 000, Prämieneinnahme 4 320 372, Vermögenserträge 69 380; Feuer- versich.: Prämien-Überträge 623 133, Res. für schweb. Versicherungsfälle 357 432, Prämien- einnahme 5 132 946, Vermögenserträge 69 106; sonst. Sachversich.: Prämien-Uberträge 59 719, Res. für schweb. Versicherungsfälle 36 756. Prämieneinnahme 624 775, Vermögenserträge 5538, do. 28 403; Kursgewinne aus Wertp. 31 083, do. aus fremden Valuten 17 498. Sa. RM. 14 922 858. Kurs Ende 1921–1927: M. 4200, 16 000, 160 Bill., RM. 133, 36, 65, 44. Zulassung der Aktien in München erfolgte im Jan. 1921. Dividenden 1913–1926: 12 , 8, 12 /, 12 /, 12 /, 12 , 12 , 19, 32, 0, 0, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorstand: Alfred Martini, Hermann Chemnitz. Prokuristen: Gustayv Cruciger; stellv. Dir.: Johann Hauck, Ottmar Moegen. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Rechtsanw. Dr. S. Heckelmann, München; Stellv. Kaufm. Wilhelm Stettmund, Dir. Dr. Paul Brüders, Dir. Paul Dunzinger, Berlin; Bankier Heinrich Grützner, Notar Carl Herold, München; Gen.-Dir. G. Théodoroff, Rutschuk; Geh. Reg.-Rat Max Wessig, Berlin; Komm.-Rat Dr. Mauritz, Dortmund; vom Betriebsrat: Hans Lössl, Josef Herbig. Zahlstellen: München: Alfred Lerchenthal, Deutsche Bank, Hardy & Co.; Berlin: Zucker Kreditbank A.-G. Rheinischer Phoenix Allgemeine Versicherungs-Akt.Ges. in Neuss (Rhpr.). Gegründet: 13./1. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb von Feuer-, Einbruchsdiebstahls- u. Aufruhr- schädenversich. im In- u. Ausland, die Gewährung von Rückversicherungen in allen Ver- sicherungszweigen. – Der Betrieb ist z. Zt. eingestellt. 434* *