1 * ― ― Versicherungs-Gesellschaften. 6935 Erste Allgemeine Sparversicherungsbank A.-G. in Saarbrücken 3, Königin-Louisenstr. 57. Gegründet: 20./2. 1924 mit Abänder. v. 26./2. u. 18./3. 1924; eingetr. 14./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Abschluss u. Übernahme von Spar- u. Kap.-Versicher. Durch G.-V.-Beschl. v. 27./1. 1927 wurde das gesamte Vermögen der Deutschen Sparversicherung A.-G. in Saar- brücken als Ganzes ohne Liqu. auf die Ges. übertragen (s. auch Kap.). Kapital: Fr. 1 000 000 in 200 Nam.-Akt. A u. 1800 Nam.-Akt. B zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 500 000 in 100 Akt. A u. 900 Akt. B zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 27./1. 1927 Erhöhung um Fr. 500 000 in 100 Akt. A u. 900 Akt. B zu Fr. 500. Die neuen Aktien dienten zur Durch- führung der Fusion mit der Deutschen Sparversicherung A.-G. (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktionäre 375 000, Hyp. 659 114, Inv. 113 968, Aussenstände b. Vertret. 307 569, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 134 569, ungetilgte Ab- schlusskosten 1 537 767, sonstige Aktiva 143 361, Verlust 179 989. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4900, Prämienreserve 2 768 369, Vermögensverwalt.-Rückl. 178 909, Policen-Steuern 16 526, sonst. Passiva 7983. Sa. Fr. 3 476 687 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9557, Verwalt.-Kosten inkl. Provis. 1 492 958, Prämienreserve 2 768 369, Abschr. 42 456, vorzeitig aufgelöste Sparvers. (Rückkäufe) 56 437, ausgeloste Sparpol. 418 850. – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 27 001, Prämien u. Policengeb. 3 116 674, Zs. u. Provis. 44 789, sonst. Einnahmen 9454, Prämienres. aus 1925 1 410 720, Verlust 179 989. Sa. Fr. 4 788 627. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ernst Th. Svedelius, Hans Severin. Prokuristen: Alfred Dehmel, Adolf Stoffel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Reuter; stellv. Vors. Landessekretär Karl Hillenbrand, Dir. Joseph Becker, Oberstleutnant a. D. Heinrich Falkenbach, Geh.-Rat Johann Feyerabendt, Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Gewerkschaftssekretär Aloys Lenhart, Direktor Dr. Wilhelm Rathke, Rechtsanw. Siegfried Wertheimer. Bankverbindung: Deutsche Volksbank, Gebr. Röchling, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling. „Rhenania“ Saar- u. Rheinländische Versicherungs- vermittlungs-Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Friedrich-Ebert-Str. 46. Gegründet: 18./7. 1925; eingetr. 15./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften. Kapital: Frz. Franken 200 000 in 400 Aktien zu frz. Franken 500. Direktion: Emil Fecht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Daniel Freyss, Strassburg; Dir. Dr. August Görgen, Saarlouis: Bankbeamter Emil Mühlfeidt, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ — 3 = 7 2 Saarland- Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. Saarbrücken 1. Eisenbahnstr. 13. Gegründet: 24./3. 1925; eingetr. 25./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Sämtl. Zweige des Lebensversicherungsgeschäfts. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari, 25 % Unk.-Zuschuss (voll eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vers.-Mathematiker Claus Münster, St. Wendel. Aufsichtsrat: Fabrikant Jakob Miedel Fabrikant u. Grosskaufm. Friedrich Koplitz, Notar B. Bahl, Merzig; Versich.-Dir. K. B. Lindholm, Versich.-Dir. O0. Smedal, Oslo; Dir. A. Roux. „Germania', Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin, Paradeplatz 16. Gegründet: 3./6. 1857; Konz. 26./1. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben. Die Ges. hat Ende 1922 den Abschluss von neuen Versich. ein- gestellt u. beschränkt sich auf die Abwickel. des alten Versich.bestandes. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Vorstand: Dr. jur. H. Homann, K. Klein; Stellv.: Franz Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Stadtältester Hans Haase, Gust. Meister, Synd. a. D. Ernst Bischoff, Dir. Ferd. Blume, Stettin.