Verkchrs-, Transport- l. Lagerbals- Gesellschaften. Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft in Aachen (und Mastricht). (In Liquidation.) Die Ges. befindet sich seit 19./3. 1921 in Liquidation. Liquidatoren: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, A. J. M. Hulsman, Kirchrath. In der a. o. G.-V. v. 21./8. 1922 sollte die Schluss-Abrechnung genehmigt werden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Transportkontor Akt.-Ges., Altkarbe. Lt. Bek. v. 20./9. 1927 hat die A.-G. sich nicht auf Goldmark im Sinne der Verordn. 23./12. 1923 umgestellt. Sie wird daher von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. V erkehrs-Aktiengesellschaft Altona. Sitz in Flottbecker-Chaussee 9. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, 1901 nach Altona verlegt. Firma lautete bis 26./1. 1925: Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G. Zweck: Der Erwerb, die Einrichtung u. der Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, insbes. der Betrieb von Bahnen u. Kraftfahrzeuglinien innerhalb u. ausserhalb des Gebiets der Stadt Altona zur Beförderung von Personen u. Gütern aller Art u. der Betrieb aller Geschäfte, die mit solchen Unternehm. im Zus. hang stehen. Der frühere Betrieb der Ges.: Elektrische Bahn Altona-Blankenese ist gänzlich eingestellt. Die Inbetriebnahme von mehreren Autoomnibuslinien in der Stadt u. nach den Vororten u. Nachbargemeinden im Juni 1925 ist in Vorbereitung. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell von M. 1 200 000 auf RM. 120 000, also im Verh. 10: 1. Lt. G.-V. v. 27./4. 1926 Erhöh. um RM. 280 000 u. lt. G.-V. v. 2./2. 1927 Erhöh. um RM. 800 000. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Elektrizitätswerk Unter- elbe Akt.-Ges. in Altona. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 54 000, Gebäude 128 623, Fahrzeug 341 328, Einricht. 24 992, Debit. 9791, Kassa 308, Postscheck 184, Sparkassen 2755, Hinterleg. 300, vorausgez. Versich. 9323, Ersatzteil- u. Materialbestand 35 691. – Passiva: A.-K. 120 000. R.-F. 2153, Erneuerung 64 792, Kredit. 396 843, Bank 12 808, Kautionen 2755, Vortrag 7945, Sa. RM. 607 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 194 124, Grundst.-Unk. 1344, Steuer 4702, Vortrag 7945. – Kredit: Betriebseinnahme 100 674, Einnahme 100 000, Miekeertras 7442. Sa. RM. 208 117. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Senator Schöning, Senator Oelsner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer, Stellv. Senator Kirch, fae.. Löwen- thal, Dir. A. Milich, Senator Bauermeister, Dir. Beneke, Polizei- Präsident Kirchner, Bank- Dir. Frahm, P. Bugdahn, W. Dietz, A. Reusch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electrische Strassenbühn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg- Nach einer Mitteilung der Ges. vom 27./12. 1926 ist der Betrieb der Strassenbahn am 22./6. 1922 stillgelegt worden u. ist an eine Wiederaufnahme des Betriebes in absehbarer Zeit nicht zu denken. Gegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901.