Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6945 Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gründung 4926, Wagen 1 117 510, Material. 18 171, Droschkensteuer 12 410, Werkz. 115, Droschkenversich. 24 872, Verlust 10 289. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 185 872, Akzepte 952 400, Kredit. 22. Sa. RM. 1 188 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2979, Gehalt 1523, Zs. 2165, verbr. Droschken- steuer 5104, Versich. 11 584, Abschr. auf Material. 9085. – Kredit: Droschkenabwickl. 22 153, Verlust 10 289. Sa. RM. 32 443. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Fritz Schärnack, Heinz Stark. Aufsichtsrat: Dr. jur. Klaus Cochlovius, Willem Bekker, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger Kraftfahrzeug Aktiengesellschaft in Berlin N 20, Badstr. 59. Gegründet: 4./2. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 14./10. 1925: Akt.-Ges. für Finanzierungsvermittlung. Zweck: Der Handel von Automobilen u. Kraftfahrzeugen jeder Art, sowie die Ver- mietung solcher Fahrzeuge, insbesondere von Droschkenautomobilen, Einrichtungen und Unterhaltung von Kraftdroschkenbetrieben, Herstellung und Vermietung von Garagen, ein- schliesslich der Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen jeder Art sowie die Vornahme jeglicher Geschäfte, welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 595 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 14./10. 1925 Erhöhung um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 594, Inv. 5831, Kassa 4640, Material. 20 800, Beteilig. 120 000, Debit. 1 273 205, Fuhrpark 2 164 355. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 2 250 000, Kredit. 1 195 372, Gewinn 44 056. Sa. RM. 4 089 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 574 416, Haus-K. 22 035, Gewinn 44 056. – Kredit: Droschkeneinnahme 586 525, Mieten 47 867, Materialverkauf 6114. Sa. RM. 640 508. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Simon Begagon-Aronson, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Neukircher, Charlottenburg; Dr. Josef Eiger, Berlin; Major a. D. Wilhelm Witt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Rumänische Eildienst Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 139 II. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator,: Helmuth Bülow, B.-Tempelhof, Schulenburg- weg 128. Lt. Bek. v. 21./10. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Lebensmittel-Transport-Aktiengesellschaftin Liqu. in Berlin C., Kaiser-Wilhelm-Str. 20. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 28./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 30./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Franz Lietz, B.-Karlshorst, Fürstenbergallee 6. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art, insbes. mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 6322, Verlust 6177, – Passiva: St.-A.-K. 40 000, Vorz.-A.-K. 10 000. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1868, Handl.-Unk. 5080, Zs. 358. – Kredit: Speditionseinnahmen 649, Reklamationseinnahmen 479, Verlust 6177. Sa. RM. 7306. Aufsichtsrat: Paul Ule, Berlin; Herbert Casmir, B.-Friedrichshagen; Kurt Schönert, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 435