Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6947 Gefitra-Akt.-Ges. für internationale Transporte in Berlin NW. 52, Alt-Moabit 19. (In Konkurs.) Die Ges. befindet sich seit 27./3. 1925 in Konkurs. Konkursverwalter Rechtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht Str. 1. Nach dessen Mitteilung vom 22./12. 1926 gehen die Aktionäre vollständig leer aus. Am 28./10. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Internationale Express Compagnie Akt.-Ges., Berlin, Elisabethstr. 28/29. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme sämtlicher Inlands- u. Auslandstransporte, die Versicherung u. Lombardierung von Waren sowie die Vornahme aller damit direkt u. indirekt zusammen- hängenden Geschäfte, auch die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital. RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 2506, Utensilien 73, Kap.-Entwert.-K. 10 208, Verlust 696. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 1484. Sa. RM. 13 484. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 1289. – Kredit: Speditionsertrag 592, Verlust 696. Sa. RM. 1289. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Willi Taubert. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Leon Kohen, Zdravko Albala, Albert Schmill, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Internationale Transporte Hermann Schubert & Co. 7 Akt.-Ges., Berlin. Die G.-V. v. 18./9. 1925 sollte über Auflösung u. Löschung der Ges. Beschluss fassen. Näheres wurde hierüber nicht bekaunt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin NW 7, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 19./6. 1906 als Kolonial-Ges.; auf Grund des vom Reichskanzler durch Erlass vom 21./2. 1907 genehmigten Ges.-Vertrages sind ihr durch Beschluss des Bundesrats vom 17./1. 1907 die Rechte einer juristischen Person verliehen worden. Zweck war früher Bau u. Betrieb einer Eisenbahn von Duala nach dem Manen- gubagebirge im Deutschen Schutzgebiet Kamerun auf Grund der vom Reichskanzlei am 13./6. 1906 erlassenen Konzession. Über die der Ges. auf 90 J. erteilte Konzess. s. Jahr- gang 1920/21 des Handbuches. Das Gebiet der Bahn befindet sich in feindlichen Händen. Die Ges. hat April 1924 einen Vergleich mit dem Reich abgeschlossen. Dieser sprach der Ges. unter Anrechnung der als Vorentschädigung erhaltenen Barzahlungen u. auf Papier- mark lautenden Reichsschatzanweis. auf einen anerkannten Verlust von GM. 34 Mill. eine Entschädigung von GM. 117 400 zu. Die aus dem Vorentschäd.verfahren noch zur Verfüg. stehenden Mittel wurden zur Bestreitung der Kosten einer Erkundungsreise nach Westafrika verwandt, die zunächst zum Abschluss eines Pachtkaufvertrages bezüglich eines Kakao- geländes auf der Insel Fernando-Poo führte. Der Betrieb des Pachtgeländes wurde 1926 wieder aufgegeben. Anfang 1925 beteiligte sich die Ges. massgeblich an der in Lissabon ansässigen Com- panhia Agricola e Fabril da Guiné (Agrifa). Die Agrifa hat 1926 ihr Interessengebiet durch Pachtung weiteren Konzessionslandes erweitert. Ihr eigenes Konzessionsgebiet umfasst rd. 14 200 ha u. erstreckt sich auf neun in der Mitte des Bijagos-Archipels gelegene Inseln. Das von ihr hinzugepachtete Gebiet umfasst weitere 22 000 ha. Zunächst hat die Ges. mit der Aufschliessung der Inseln Bubaque u. Ruban, zus. ca. 7500 ha, begonnen. Bubaque ist Administrationssitz für den ganzen Archipel u. hat einen natürlichen Hafen, welcher grossen Seeschiffen Zugang bietet u. von wo die Produkte direkt nach Europa verschifft werden. Ungefähr die Hälfte der Gesamtfläche der Inseln Bubaque u. Ruban weist zus.- hängende Ölpalmenwildbestände auf. Diese sind durch ein ausgedehntes Automobilstrassen- netz u. etwa 200 km Schneisen aufgeschlossen. Im April 1926 wurde der Probebetrieb einer auf Grund der neuesten Erfahr. erbauten Fabrik zur Herstell. von fettsäurearmen Palmöl u. Palmkernen aufgenommen. 435*