Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6955 Dividende 1926: 0 %. Direktion: Dr. A. Weindling, Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Kaufm. A. Mettchen, Kaufm. Arnold Holzer, Berlin; Bankier A. Wohl, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Warmuth Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Hinter der Garnisonkirche 1 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin, Bülowstr. 86. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 18./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Spedition, Lagerung u. Schiffahrt. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./8. 1925 von M. 60 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 60 000 durch Zus. leg. der Akt. (100: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gütersammelstelle 1, Debit. 17 809, Kassa 579, Pferde 34 000, Fuhrpark 29 500, Mobil. 2238, Eff. 305, Ausland Verkehrs-Ges. 1, Europäische Transport-A.-G. 100. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 324, Kaut. 210, R.-F. 3000. Sa. RM. 84 534. Direktion: Leopold Loewenthal, Dr. John Loewenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Katschke, Siegbert Marzynski, Ignatz Weiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wawel“ Deutsche Speditions- u. Transport-Akt.-Ges. in Berlin NW 52, Paulstr. 17. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 7./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Am Hafen. Gegründet: 1877. Zweck: Beschaffung u. Nutzbarmachung von Lagerräumen aller Art in Bremen. Bremer- haven u. anderen Hafenplätzen an der Weser durch Miete, Ankauf oder Erbauung; Ver- mietung solcher Lagerräume u. Aufbewahrung von Waren aller Art; Ubernahme aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Geschäfte, insbes. Küperarbeiten; Besorg. von Feuerversich. für bei der Ges. gelagerte Waren; Aus- gabe von Lagerscheinen u. Pfandscheinen (Warrants); Vornahme u. Vermittel. von Verkäufen von Waren zur Ausüb. der durch Warrants oder Lagermiete, Unkosten etc. entstandenen Pfandrechte; alle sonst. mit dem Verkehr der Lagerscheine u. Warrants in Verbindung steh. kaufmänn. Geschäfte. Andere Geschäfte sind ausgeschlossen. Die. Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt u. sind 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat übergegangen. Seit ÖOkt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschloss. Betriebsüberlassungs- vertrages sowohl die vorgenannten Anlagen als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet) u. die Getreideverkehrs- anlage am Hafen III (Zollinland) zu Bremen. Im Kajebetrieb 21 Kajeschuppen mit 204 000 am Lagerfläche u. 173 Uferhebezeugen, 2 Schwimmkrane, im Lagerbetrieb 24 Speicher u. Lager- schuppen mit 181 000 qm Lagerfläche u. 152 Speicherhebezeugen, an der Getreideverkehrs- anlage 2 Piers mit 4 Schiffsliegeplätzen u. 8 Saugluft-Hebern, 1 Schwimmheber, Gesamt- leistungsfähigkeit rd. 5600 t in 8 Std., 1 Lagerspeicher von 24 000 t Fassung; ferner rd. 67 000 qm Lagerplätze im Freien. Der Vertrag mit dem Bremer Staate ist im April 1919 erneuert. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt waren. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt von M. 1 Mill. auf RM. 140 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 5000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., dann 2½ % z. Spez.-R.-F., 16 % Tant. an A.-R., Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an den Staat 150 000, Bank- u. Sparkassen guth. 6034, Darlehenfonds-Ford. 1052, Barbestand 246. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 10 378, Unterst.-F. 2079, Darlebenfonds 1908, Gewinn 2967. Sa. RM. 157 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1932, Unk. 1231, Gewinn 2967, (davon: R. F. 148. Unterstütz.-F. 1409, Vortrag 1409). Sa. RM. 6131. – Kredit: Zs. RM. 6131.