* 6956 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1914–1925: 5, 7, 8, 5, 5, 5, 10, 20, 600, 3 Bill., 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Alt, Dr. jur. K. Dronke; Stellv. C. Krüger. Aufsichtsrat: Ed. A. Achelis, Präsident Dr.-Ing. Phil. Heineken, P. F. Lentz, Gen.-Dir. Ernst Glässel, Fritz Möller, Hellmuth Maass, Bremen; vom Betriebsrat: R. Hodam, Fr. Fregin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Liqu. in Bremen. Die G.-V. vom 19./6. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidatoren: H. Wragge, W. Th. M. Gildemeister. Die Schlussbilanz ist gezogen worden. Eine amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Transport-Lloyd-Akt.-Ges., Bremen, Am Markt 15/16. Lt. Bek. v. 14./6. 1927 wird die Ges. für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Wega“ Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel in Bremerhaven. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Sitz bis 31./12. 1924 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Dez. 1926 in Nordenham. Zweck: Bisher: Betrieb einer Reederei sowie der damit zus.hängenden u. sonst. Handels- geschäfte. Nov. 1924 in Umstell. begriffen, geplant: Aufnahme u. Ausbau eines Handels- unternehmens mit Zweigniederlass. in Berlin. – Aufgabe des Reedereibetriebes. Handel (An- u. Verkäufe) mit Schiffen. Export u. Gen.-Vertretungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923, erhöht um M. 49 500 000 in 4950 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 250, Bankguth. 23, Inv. 2200, Lagerhaus 2500, Verlust 796. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 770. Sa. RM. 5770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 548, Abschreib. 222, Muster 232. – Kredit: R.-F. 40, Waren 166, Verlust 796. Sa. RM. 1003. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Drogist Friedrich Sander, Bremerhaven, Bürgermstr.-Smidt-Str. 79. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur Ernst Heinemann, Bremen; Dir. Rich. Seedorff, Nordenham. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privatbank. Kraftverkehr Schlesien Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 135/137. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 23./7. 1924: Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien, Breslau, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtig. des Interesses der gegenwärtigen Gesellschafter der Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien, daneben der Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahrbetrieb zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 610 000. Urspr. M. 65 Mill. in 65 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100 in der Weise, dass zunächst der Nennbetrag einer jeden Aktie auf RM. 100 herabgesetzt wird, u. dass sodann je 25 dieser Art heruntergestempelte Aktien zu einer Aktie zus. gelegt werden. Lt. G.-V. v. 21./6. 1926 u. 15 /1. 1927 ist das Grundkapital von RM. 260 000 auf RM. 130 000 herabgesetzt worden. Gemäss Beschluss der Versammlung der Kraftverkehrs-Ges. Schlesien m. b. H., Breslau, vom 8./5. 1926 u. der G.-V. der Kraft- verkehr Schlesien A.-G., Breslau, v. 21./5. 1926 wurde bestimmt, das Kap. um RM. 1 430 000 u. um RM. 520 000 zu erhöhen. Die Erhöh. um RM. 520 000 ist voll, die um RM. 1 430 000 ist mit RM. 960 000 durchgeführt worden, u. zwar verteilt sich dieser Betrag auf die G. m. b. H. mit RM. 773 100 u. die A.-G. mit RM. 836 900. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Robert Freiherr von Schrötter, Radebeul. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Dir. Dr. Müller, Dresden; Stellv. Landesbaurat Erich Beiersdorf, Breslau; Min.-Rat Dr. Hein, Berlin; Geh. Baurat Min.-Rat Otto Köpcke, Stadt- rat a. D. Johannes Arras, Dir. L. Strobel, Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Stadtrat Viebeg, Görlitz; Landrat Bachmann, Reg.-Rat Dr. Pischel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =