I. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6957 Internationaler Speditions-Commerz, Akt.-Ges. für Land-und Seetransporte, Breslau, Gartenstr. 43. Die Firma ist lt. Bek. v. 3./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Warnow-Dienst, Güstrow–Rostocker Schleppschiffahrts- Akt.-Ges. in Liqu. zu Bützow (Mecklbg.). Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Fabrikbes. F. Albrecht, Walkenhagen i. Meckl.; Th. Wille. Zweck: Betrieb eines Schiffahrtsunternehmens auf der Warnow und deren Zuflüssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Senator a. D. Friedrich Toppe, Landwirt Rich. Burmeister Bützow; Kaufm. Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: RM. 1 217 500. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöhung um M. 1 644 000, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallers- leben zu 100 %. Die G.-V. vom 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 435 000 auf RM. 1 217 500. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./. 1912 M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; Ende März 1927 noch in Umlauf auf- gewertet RKM. 73 892. Darlehen der Regierung Lüneburg März 1927: RM. 49 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanlage 1 432 013, Fonds 2, Beteilig. 17 000, Kaut. 2, Betriebsvorräte 53 534, Guth. beim Vorschuss- u. Sparverein Hankensbüttel 921. – Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 88 236, Fonds 68 375, Kaut. 2, Anleihe 122 892, Schuld bei der Spar- u. Leihkasse, Celle 6465. Sa. RM. 1 503 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 573 409, Rücklagen 95 918. Sa. RM. 669 328. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 669 328. Dividenden 1913/14–1926/27: 3.05, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dir. Joh. Hinrichs; Rechtsanw. Sagebiel, Landrat Heinichen, Celle; Stellv. Wilh. Müller, Hankensbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Dr. Meyer, Celle; Stellv. Landschafts-Dir. Ritter- gutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Reg.-Rat Bartels, Lüneburg; Hof- besitzer Drangmeister, Beedenbostel; Dir. Bomke, Celle; Landrat Ritzler, Isenbagen; Senator Trüller, Celle; vom Betriebsrat: Lilienthal, Fricke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitransag“ Mitteleuropäische Transport-Akt-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Ferdinandstr. 17. Die Ges. trat 1925 in Liqu. Liquidator: Albert Wohlgemuth. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Cranzer Fischdampfer Akt.Ges., Cranz a. d. Elbe. Gegründet: 16./9. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer: Korrespondentreeder Otto Bröhan, Cranz, Elbe; Kapitän Jacob Hinrichs, Altona; Wilhelm Lohmann, Harburg; Fabrikant Gustav Hoddick, Krefeld; Willy Bartels, Cranz a. Elbe; Julius Fock, Altona; Gustav Striphey, Ernst F. Hubert, Max Berghaus, J H. W. Werner, Hamburg; Peter Behr, Neuenfelde; Witwe Marie Wettern, Julius Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Diedrich Olters, Hinrich Meyer, Jork; Gustav Rahmann, Cranz a. d. Elbe; Georg Jansen, Altona; Nicolaus Witt, N euenfelde; H. Fischer, Altona; Kaufm. Walter Köser, Altona-Othmarschen; August Bröhan, Blankenese; Kaufm. Alfred von Almelo, Wandsbek; Heinrich Colsman, Langenberg, Rhld.; Ziegelei- besitzer Oscar Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Kaufm. August Flashoff, Blankenese; D. Emil