* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6959 * Kapital: Danz. Gld. 3 000 000 in 3000 Akt. zu Danz. Gld. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %, umgestellt in gleicher Höhe auf Danz. Gld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1925 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 4, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: N. Stolterfoht. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. u. Schiffsreeder Karl Holm, Flensburg; Stellv. Holz-Gross- industrieller Otto Koschmieder, Danzig; Leo Peltenburg, Dr. Maximilian Warns, Passau, Kaufm. Richard Sauerhering, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weichsel', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act-Ges. in Danzig, Brotbänkengasse 10. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Schiffahrt zur See u. auf den Binnengewässern; Bugsierbetrieb, Bergungen. Die Ges. besitzt 27 Dampfer u. Motorboote. Kapital: D. G. 600 000 in 1000 Akt. zu D. G. 600. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 750 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 666 000. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). A.-K. somit 1903–1906: M. 85 000. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 115 000 (auf M. 200 000). Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Danziger Privat-Actien-Bank zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Lt. Gulden-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf Danziger Gld. 600 000 in 1000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., weitere Rücklagen, 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: 25 Dampfer 566 534, Anlegebrücken u. Billetbuden 1, Kohlenfahrzeuge u. Wartehallen 25 002, Grundst. 32 724, Kontoreinricht. 1, Dampferzubehör- teile 1, Kohlen- u. Betriebsmaterial. 28 931, Wertp. 5000, Kassa u. fremde Währ. 98 838, Schuldner 138 249. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Dampferersatz-K. 50 000, noch einzulös. Div. 792, Gläub. 55 712, Überg.-Posten 31 524, Überschuss 97 253. Sa. D. G. 895 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 48 717, Steuern u. Abgaben, Verkehrs- u. Umsatzsteuern 55 533, Beiträge zur gesetzl. Kranken-, Invaliditäts-, Angestelltenversich. u. Unfallgenossensch. 16 256, Versich. (Kasko, Haftpflicht u. Feuer) 42 867, Überschuss 97 253 (davon Abschr. 50 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 3092, Vortrag 2161). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 2637, Rohgewinn aus 1926 257 990. Sa. D. G. 260 628. Dividenden 1913–1926: 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 20, 250, 0, 6, 6, 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, E. Lotsch. Prokurist: Frida Wagner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Konsul Meyer, Stadtältester E. Rodenacker, Dr.-Ing. e. h. W. Klawitter, Handelskammerpräs. Geh.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Sparkasse der Stadt Danzig. Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt, Elisabethenstr. 66. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Im Interesse der dem Landesverband des Hessischen Einzelhandels unmittelbar oder mittelbar angeschlossenen Firmen Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte, in- u. ausländischen Tausch- u. Grosshandel, Beteiligung an u. Errichtung von Unternehm., welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RKM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht am 14./3. 1925 auf RM. 6 Mill. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7018, Bankguth. 111, Postscheck 599, Mobil. 487, Fuhrpark 16 156, Eff. 3245, Warenbestand 101 319. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 82 824, unerhob. Div. 700, Dubiose 1082, Reingewinn 329. Sa. RM. 128 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 58 813, Reingewinn 329. – Kredit:; Bruttogewinn 59 024, Effektengewinn 118. Sa. RM. 59 143. Dividenden 1924–1926: 15, 5, 0 %. Direktion: Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Prokurist: Karl Weber. Aufsichtsrat: Ludwig Kolb, Otto Ohler, Heinr. Rossmann, Emil Brill, Bankdir. Georg Weiler, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim; Adam Röth, Hammelbach i. O.; Georg Lang, Dieburg; K. Stamm, Bad Nauheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.