0 6960 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Die G.-V. v. 9./11. 1927 soll Beschluss fassen über Genehmigung eines mit der A.-G. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach unter Ausschluss der Liquidation des Vermögens der Ges. geschlossenen Fusionsvertrags. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg. erworben werden. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1, 435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: RM. 25 800 in 215 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 30./3. 1927 auf RM. 25 800 in 215 Akt. zu RM. 120. Anleihe: M. 285 000 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Die Anl. ist gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F. als-. dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Franz Xaver Fischl, Viechtach (auch Vorst. der A.-G. Lokalbahn Gotteszell- viechtach). Aufsichtsrat: Rechtsk. 1. Bürgermeister Anton Reus, Stadtrat Ludw. Högn, Deggendorf; Abt P. Willibald Adam, Metten; Bankdir. Heinr. Wohlpart, Deggendorf. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: Kreditverein. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Firma bis 1913 Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen. Betriebs- eröffnung 1897. Konz. v. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow- Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 1 286 400 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à RM. 600. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Dividende, als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.- St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 282 000 in 142 Prior.-St.-Akt. u. 140 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 144 000 in voller Höhe auf GM. 2 144 000. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 857 600 auf RM. 1 286 400 (RM. 1000 = RM. 600) zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-K. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (RM. 670 800), Provinzialverband der Prov. Pommern (RM. 333 000), des Preuss. Staates (RM. 282 600). Bahn -Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3⅝ % verzinsl. u. mit 1 % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 161 969. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spez.-R.-F.. vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.-Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.-u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahn 2 512 956, Grund u. Boden 20 000, Hyp. 26 496, Ern.-F.-Eff.-K. 3603, do. Material. 45 238, Res.-Material. 1789, Betriebsmittelreserve- teile 2606, Betriebsmaterial. 526, Beteil. 322, Vorschuss-K., Betriebsführ. 3179, Kreisspar- kasse Demmin 1702, Kassa 2, Verlust 166 141. – Passiva: A.-K. 1 286 400, Grund- u. Boden-Kap. 20 000, Bahn- Ybp. 38 992, Darlehn 16 779, Hyp. 22 450, Ern.-F. 174 383, Abschr. 10 172, Rückstell. 23 354, Schuld 14 478, Umstell.-Res. 346 456, Wertbericht.-K. 831 095. Sa. RM. 2 784 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetrieb 9877, Unk. 2191, Zs. 8375, Abschr. 3600, Ern.-F. 40 576, Betriebsf.-K. 7918, Betriebsmat. 129, Rückst.-K. 9100. – Kredit: Res.-Material.-K. 840, Zs.-Rückl.-K. 142, Verlust 166 141. Sa. RM. 178 152. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1913/14–1917/18: 0 %, 1918/19–1925/26: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Kreisverwaltungsdir. F. Papenfuss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Bürgermeister Dr. Münter, Demmin; Dr. Jürgen Graf von Cartlow-Heyden, Cartlow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Baurat Luther, Stettin; Reg.-Rat von Möllendorff, Stettin. Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Demmin.