1― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6961 Akt.-Ges. Demminer Kleinbahnen West in Demmin Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Gründer: Preussischer Staat, Mecklen- burg-Schwerinsche Staat, Provinzialverb. der Prov. Pommern, Kreiskommunalverb. Demmin. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahnlinie von Demmin über Metschow nach Staven- hagen u. Bredenfelde i. M. (Länge 50 km), mit Abzweig. von Metschow nach Treptow a. Toll. Länge 42 km. Betriebseröffnung 1./7. 1913. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpom- merscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 1 930 600 in 2758 St.-Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 758 000; übern. von den Gründern zu pari u. zwar vom Preuss. Staat 616, vom Mecklenburg-Schwerinschen Staat 179, vom Provinzialverband der Prov. Pommern 616, vom Kommunalverband des Kreises Demmin 1347. Ausserdem ist von verschiedenen Interessenten unter Garantie des Kreises Demmin der Ges. ein verlorener Zuschuss von M. 335 000 überwiesen worden. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 758 000 in voller Höhe auf GM. 2 758 000. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Herabsetz. um RM. 827 400 auf RM. 1 930 600 (RM. 1000 = RM. 700) zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1922: 1./4.–31./3. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahn 3 658 315, Ern.-F.-Eff. 98, do.-Mat. 24 805, Betriebsmittel-Reserveteile 8266, Res.-Mat. 1148, Betriebsmat. 557, Beteil. Ver. vorp. Kleinb. 413, Vorschuss-K. Betriebsführ. 3710, Bestände 88 493, Kassa 78, Verlust 61 055, Hyp.-K. Stralsund 33 790, Kreissparkasse Demmin 921. – Passiva: A.-K. 1 930 600, Bahn-Hyp. 108 201, Darlehn 3014, Ern.-F. 180 142, Abschreib. 11 420, Rückstell.-K. 20 652, Wertberichtig.-K. 1 208 767, Umstellungsres. 418 854. Sa. GM. 3 881 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 931, Unk. 1713, Betriebsführ. 7386, Zs. 4171, Rückst. 7700, Ern.-F. 48 548, Abschreib. 4000. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 46 163, Ern.-F.-Material 5847, Betriebsmaterial 220, Res.-Material 165, Verlust 61 055. Sa. RM. 113 449. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0 %. 1./4.–30./9. 1922: 0 %. 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Kreisverwaltungsdir. Papenfuss. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Fideikommissbesitzer Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz; Ministerial-Rat Schwaar, Schwerin; Reg.-Rat von Möllendorff, Reg.-Baurat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius; Landesrat Fritz Scheck, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Demmin. „Hansa'' Lagerei- u. Umschlags-Akt.-Ges., Dortmund, Westfalendamm 275. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Firma bis 12./12. 1924: Ems Weser, Lagerei- u. Umschlags-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Lagereien, Umschlagsarbeiten u. Transporten jeder Art, ferner An- u. Verkauf von Baumaterialien jeder Art. Kapital. RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 600 000 in 600 Aktien Reihe A u. 3000 Aktien Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Reihe A 10 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Bank 326, Debit. 3836, Inventar 638, Geb. 10 000, Betriebsanlage u. Schmalspurgleise 11 000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 7800. Sa. RM. 25 800. Direktion. Wilhelm Zocher, Dortmund. Aufsichtsrat. Ing. Wilhelm Weber, Max Geppert, Wilh. Reinhardt, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Mallinckrodtstrasse. Gegründet: 18./11. 1897, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweig- niederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Rotterdam u. Wanne. Zweck: Betrieb der Schifffahrt auf den westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Die Ges. unterhält einen regelmäss. Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg u. den nordischen Ländern. Ausserdem wird ein regelmäss. Eilgüterdampferdienst zwischen Dortmund, Rotterdam u. Amsterdam betrieben. Besitztum: Der Schiffspark besteht aus 132 Schleppkähnen, 4 Eilgüterdampfern, 20 Schlepp- dampfern, 6Motorbooten. Ferner betreibt die Ges. Spedition, Lagerei, Umschlag, Güterversicher. u. Bunkerkohlenverkauf. In günstiger Lage am Dortmunder Hafen 7600 am Lagerräume fkür Stückgüter, Zollniederlage, ausserdem Getreidespeicher mit 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anl., Reinigungs- u. Sortierungs-Maschinen etc. Grosse Lagerplätze im Freien, 10 elektr. Kräne, Lagerei- u. Umschlagsbetriebe in Wanne, Duisburg-Ruhrort u. Rotterdam. In Dortmund, Duisburg-Ruhrort u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 436 —