6962 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Beteiligungen: Beteilig. an der C. Cassens Schiffswerft u. Masch.-Fabrik G. m. b. H., Emden, der Seereederei „Frigga“ A.-G. in Hamburg, der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund- Ems in Leer, der Westfäl. Speditions-Ges. m. b. H., Dortmund, Union Speditions- und Handelsges. m. b. H., Hannover, der Elevator-Ges. m. b. H. Emden u. der Emder Schiffs- ausrüstung G. m. b. H., Emden. In Verbind. mit dem Abschluss des Interessengemeinschafts- vertrages mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln (s. unten) gingen die bisher im Besitz der Rhein- u. Seeschiffahrts-Gesellschaft befindl. Aktien der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus-A.-G., in Münster, auf die Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund, über. Zur Übernahme der Aktien beschloss die G.-V. v. 22./12. 1926 die Erhöh. des A.-K. um RM. 2 Mill. (s. u. Kap.). Interessengemeinschaftsvertrag: Die G.-V. v. 22./12. 1926 genehmigte einen Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Gesellschaft in Köln. Durch diesen Vertrag wird eine rationelle Betriebsführ. ermöglicht u. die Leist.fähigkeit der beiden Ges. durch Zusammenfassen parallel betriebener Verkehrszweige erhöht. Nach dem Vertrag schliessen beide Ges. ihre geschäftl. Interessen derart zusammen, dass sie unter Wahrung ihrer rechtl. u. verwalt. mässigen Selbständigkeit eine wirtschaftl. Einheit bilden. Unter Bei- behalt. der bisher. Grundsätze werden die Betriebe u. Geschäfte sowohl auf dem Rhein wie auch auf dem Gebiet der nordwestdeutschen Wasserstrassen nach einheitl. Gesichtspunkten gewahrt. Gewinne u. Verluste werden nach einem bestimmten Interessenschlüssel aufgeteilt. Kapital: RM. 6 Mill. in 30 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000. 1914 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1924 erhöht um M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. (5: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden den alten Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 2 alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 130 % bezogen werden konnte- Die aus der Erhoöh. fliessenden Mittel dienen zur Übernahme der Aktien der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus-A.-G. (s. auch Beteil.). Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffspark 2 474 579, Umschlagsanlagen 114 982, Geb. u. Grundst. 544 539, Geräte 21 867, Material. 74 720, Beteil. 2 367 217, vorausbez. Prämien 11 892, Kassa 31 171, (Bürgsch. 1 095 820), Schuldner 2 907 015. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 113 640, Spez.-R.-F. 300 000, Hyp. 283 475, Rückst. für schweb. Schulden 25 597, (Bürgsch. 1 095 820), Gläubiger 3 510 097, Reingewinn 315 175. Sa. RM. 8 547 985. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 954 104, Abschr. 427 256, Zs. 51 047, Reingewinn 315 175, (davon: R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 8888, Vortrag 36 286). –, Kredit: Gewinn-Vortrag 56 700, Betriebseinnahmen 3 690 883. Sa. RM. 3 747 584. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 10, 15, 15 % M. 100 Bonus, 15 % – M. 300 Bonus, 20, 25, 100, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Albert Janus, Essen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dir. Otto Skalweit, Essen; Bergwerks-Dir. Bergass. a. D. Hermann Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedrich Springorum, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort, Wanne: Ges.-Kassen; Dortmund: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: RM. 277 500 in 555 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 555 000 in 555 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 555 000 auf RM. 277 500 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahn 544 263, Grund u. Boden 10 500, Kassa 1, Ern.-F.-Anlage für den Oberbau 296, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 2370, Dramburger Kreissparkassenguth 1002, Ern.-F. für den Oberbau 1328, Beamten-Wohnhaus in Gemeinde Virchow 5476, Verlust 1085. – Passiva: A.-K. 277 500, Grund u. Boden-Kap. 10 500, Staats- darlehn 12 687, Ern.-F. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 3452, Abschr. 1605, Spez.-R.-F. 436,