= 6964 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hugo Stinnes Rheinreederei Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925II. Sitz der Ges. bis 12./8. 1924 in Berlin, bis 14./3. 1925 in Lübeck, bis 2./8. 1926 in Hamburg. Die Ges. firmierte bis zum 3./2. 1927 Ost-West-Reederei A.-G. u. hatte ihren Sitz in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Schiffahrt, insbesondere der Flussschiffahrt im Gebiet des Rheins, der Umschlag u. Transport von Gütern jeder Art. Zweigniederlass. in Mannheim. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1010 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 2 Md., 45 000 Akt. zu M. 10 Md., 25 000 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 20 691, unabgerechnete Reisen, Havarien u. Kosten 53 442, Schiffe 866 250. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 63 837, Gläubiger 476 547. Sa. RM. 940 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 43 115, Abschr. 33 750. – Kredit: Abgerechnete Reisen 52 072, Zs. 249, Sondereinnahme 8381, Verlust 16 162. Sa. RM. 76 865. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Emil Kirchhoff, Duisburg; Heinrich Mintrop, Mannheim. Prokurist: Max Camphausen. Aufsichtsrat: Karl Deters, Dr. Adolf Scheurer, Hamburg: Dr. Erich Hoenmanns, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Möbeck, Aktiengesellschaft in Liqu., Elberfeld, Essener Str. 24. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 30./4. 1924: Speditions- u. Lagerhaus Akt.-Ges. Möbeck. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Ludwig Wintersieg, Elberfeld. Zweck. Betrieb des Speditions- u. Lagergeschäfts sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 1602, Kassa 2991, Mobil. 614, Geräte 300, Fuhrpark 6600. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 2109. Sa. GM. 12 109. Aufsichtsrat. Heinrich Heymer, Emil Kastening, Edmund Schmidt, Elberfeld. Emder Dampferkompagnie, Akt.-Ges., Emden. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Bis zum 24./6. 1925 hatte die Firma den Zusatz: Nübel & Fritzen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die ist berechtigt, das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition aus- zudehnen. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1125, D. Wittekind 485 000, Rückstell. 4701, Verlust 1925 3636. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 210 030, Kontokorrentsaldo 88 929, Bank- schulden 45 503. Sa. RM. 494 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 292, Abschr. 20 701. – Kredit: Betrieb 14 357, Fonds 20 000, Verlust 1925 3636. Sa. RM. 37 993. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Nübel. Prokurist: K. Anders. Aufsichtsrat. Peter Haut, E. F. Stoll, Bankvorsteher Albr. Zimmermann, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwald-Kraftwagen-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Erbach i. Odw. Gegründet: 3./1. 1925; eingetr. 24./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Einricht. des Kraftwagenverkehrs u. verwandter Betriebe im Kreise Erbach u. den benachbarten Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 20 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. ―C――