Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6969 Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegeldern für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 543 009, Material. u. Vorräte 14 334, Wertp. 140, Kreissparkassen 3925, Kasse 34 531, Bankguth. 10 884. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Ern.- u. R.-F. 16 765, Umstell.-Res. 50 344, Gewinn 32 715. Sa. RM. 606 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 156 809, Ern.-F. 12 700, Gewinn 32 715. – Kredit: Vortrag 4259, Betriebseinnahmen 197 966. Sa. RM. 202 225. Dividenden: St.-Aktien A: 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien B: 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. F. Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Bürgermeister Höhn, Schlierbach; Bürgermeister Lorenz Ochs, Liebenroth; Landesoberbaurat Kurt Becker, Kassel; Betriebsräte: Karl Eichhorn u. Heinr. Gottlieb. Zahlstelle: Direktionskasse in Wächtersbach. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Gera. Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konz. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900, Fürstl. Reuss. j. L. 15./10. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 15./11. 1920 in Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an die Staatsbahnhöfe und in Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz angeschlossen. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöh. um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Die G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 2 750 000) in 275 neuen Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu pari plus Kosten. Von mehreren Interessenten wurden an nicht rückzahlbaren Barzuschüssen u. Grunderwerbsschenkungen im Gesamtbetrage von M. 235 679 gewährt. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925: Umstell. des A.-K. von M. 2 750 000 auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Erstattung der baren Reisekosten. 8 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 145 853, Materialbestände 25 128, Wertp. 100, Hinterlegungen 10, Kassa 3905, Bankguth. 2721, Postscheckguth. 32, Guth. bei fremden Eisenbahnen 24 274, Verlust 27 631. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spez.-R.-F. 20, Bilanz-R.-F. 1, Dispos-F. für Dotier. des Bil.-R.-F. 1, Ern.-F. 20, F. für Ersatzbeschaffung einer im Kriege verlorengegangenen Lokomotive 1, Rückstell. für noch nicht feststehende Steuern 4000, Verpflichtungen 225 611. Sa. RM. 2 229 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1926 153 882, Regulativmäss. Rückl. in Ern.-F. 45 068, in Spez.-R.-F. 2146, Mat.-Bestands-K. 432. – Kredit: Rückstell.-K. für noch nicht feststehende Steuern 14 693, Abbuch. v. Ern.-F., Rückl. 68 275, Spez.-R.-F., Rückl. 7990, Zahlung f. Betriebsmittel 40 000, Betriebs-Roh-Überschuss 1926 42 939, Verlust 27 631. Dividenden: 1914/15–1923/24: 1¾, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (% Jahr). –1926: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. Hackbarth. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Behrens, Stellv. E. B. Voung, Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Akt.-Ges. in Gera R. j. L. Gegründet: 1872. Firma bis 1919: Geraer Reitclub Act.-Ges. Zweck: Früher Unter- haltung einer Reitbahn mit Ställen u. Remisen sowie Pflege der Reit- u. Fahrkunst, Pferde- vermietung u. Pflege sowie Reitlehrinstitut; jetzt seit 1919 Übernahme der Lagerung u. Auf- bewahr. von Gütern u. Vermiet. der ihr zu Gebote stehenden Räume zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 54 000 in 120 St.-Akt. u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 36 000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark. Ut. G.-V. v. 8./1. 1927 Erhöh. um RM. 18 000 in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj.