― = 6970 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 68 009, Debit. 1840. – Passiva: Hyp. 4175, A.-K. 36 000, R.-F. 1600, Darlehn 28 074. Sa. RM. 69 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 89, Unk. 5134, Grundst. 3579. – Kredit: Mieten 7560, Vortrag aus 1926 1168. Sa. RM. 8803. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0 %; 1924= 1926: 0 %. Vorstand: G. Walther. Aufsichtsrat: Vors. H. R. Walther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Lagerhaus-Akt.-Ges., Geroldshausen. Büro in Würzburg, Schönbornstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Schloss, Würzburg, Maxstr, 3. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung und der Betrieb eines landwirtschaftl. Lagerhauses, An- u. Verkauf sowie Verwert. sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse und Betriebsgegenstände. Lagerhaus- betrieb in Geroldshausen, Walzenmühle in Ungershausen, die am 1./1. 1924 übern. wurde. Kapital: RM. 25 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 1125 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 1125 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2259, Bankguth. 115, Postscheckguth. 10, Immobil. 109 371, Mobil. 11 463, Debit. 13 098, Warenvorräte 40 572, Mühlen 6511, noch nicht einbez. A.-K. 9840. – Passiva: A.-K. 25 000, Kapital-K. 75 000, Bankschuld. 24 244, Kredit. 3561, Wechsel 25 561, Kredit. 13 730, Rückstell. f. noch nicht bez. A.-K. 9840, Rückstell. f. Aktienkäufe 5553, R.-F. 1075, Sonderres. 2500, Z. Verf. d. G.-V. 7177. Sa. RM. 193 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Waren 8675, Zs. u. Unk. 37 512, Abschreib. f. Aussenstände 1455, Abschr. d. Mobil. 1273, Abschr. d. Mühlen 724, Sonderres. 2500, R.-F. 1075, Gewinn 7177. – Kredit: Gewinn a. Mühlen 7009, Immob. 53 384. Sa. RM. 60 393. Dividende 1924: 6 %. Direktion: Lorenz Moser, Würzburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Franz Schmitt, Rechtsanw. Dr. Klemmert, Gutsbes. Dürr, Kirchheim; Kaufm. Marx, Würzburg; Oberlehrer Hermann Zimmermann, Albertshausen. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km leröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km: Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km (eröffnet 30./6. 1912), Treptow-Horst, Länge 17 km (eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m; Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin. Kapital: RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 750 000, bis 1913 erhöht auf M. 5 137 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis dahin s. Jahrg. 1920/21. Der Bilanzverlust aus 1913/14 erhöhte sich 1914/15 auf M. 163 722, 1915/16 auf M. 275 822, 1916/17 auf M. 250 873 vermindert, erhöht 1917/18 auf M. 262 242, 1918/19 auf M. 270 000, stieg 1919/20 auf M. 306 859, 1920 Herabsetzung des A.-K. von M. 5 137 000 um M. 518 000 (Zusammenlegung 10: 9) u. gleichz. Erhöhung um M. 2 961 000 nämlich M. 2 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 661 000 St.-Akt. Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 580 000 auf RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die nötigen Rückl. in Ern.-F.; 4 % Vorrechtsdiv., dann St.-Aktien bis 4 % Div., der weitere Überschuss wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahn 7 004 462, Ern.-Material 12 280, Ern.-F.-Eff. 85 453, Giroguth. 4485, Beteil. 80, Bestände 94 951, Aufwert.-Ausgleich 11 000, Verlust 81 336. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Ern.-F. 107 940, Abschr. 17 900, Steuer-Stund. 23 909, Hyp. 12 010, Darlehns-K. 104 000, Wertberichtigungs-K. 5 518 287. Sa. RM. 7 294 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des Vorjahres 43 768, Unk. 14 827, Steuern 18 201, Betriebsführ. 24 930, Betriebs-K. B 411, Pacht 5095, Zs. 3656, Aufwert.-Ausgl. 1010, Ern.-F. 83 300, Abschr. 5700. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 111 320, Steuer-Stundung 8245, Verlust 81 336. Sa. RM. 200 901. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1924/25: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Dir. Max Drawe, Greifenberg.