6974 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Liebau u. Passau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheckguth. 55 291, Schuldner 604 951, Eff., Beteil. 18 883, Inv., Immobil. u. Baukosten 33 028, transit. Posten 2631. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Gläub. in lauf. Rechn. 390 036, Banken als Gläub. 50 701, Hyp.-Kred 6066, Delkr. für uneinbringl. u. gefährd. Forder. 10 477, transit. Posten 7384, Vortrag 119. Sa. RM. 714 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 523, Abschreib. 7225, Gewinn. vortrag 119. – Kredit: Vortrag 545, Einnahmen aus Spedition, Kursdiff. usw. 396 322. Sa. RM. 396 868. Dividenden 1921–1926: 12½, 400, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Blum, Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Joh. Hertz, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Dr. Hugo Willner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres Transport-Akt.-Ges., Hamburg, Steinhöft 11. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Transportgeschäften aller Art, der Reedereibetrieb u. der Abschluss aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 20 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Franz Max Schulze, Friedrich Alfred Kern. Aufsichtsrat: Arthur Cäsar Fischer, Andreas Heinrich August Brennecke, Erdmann Elvin Alfred Munte, Rechtsanwalt Theodor Heinrich Martin Kümpel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfschiffs-Reederei Nordica Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 43. Die Firma soll lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft Aktien- gesellschaft (neue Ges.), Hamburg, Ferdinandstr. 58. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer: Ernst Chelius, Syndikus Dr. Friedrich Kneisner, Heinrich Krämer, Syndikus Dr. Hans Schütte, Rechtsanw. Dr. Georg Friedrich Baur, Hamburg. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 75 % des A.-K. 37 500, Kontokorrent-K. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Oscar Overweg. Prokuristen: Dr. Friedrich Kneisner, Hermann Adolf Aldag, Hermann Steinführer, Otto Jantzen. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Marius Böger, Dr. Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Skandinavische Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, in Konkurs. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liduidation der Ges. Unterm 28./5. 1925 wurde die Konkurseröffnung beantragt. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Nach einer Bekanntm. v. 23./6. 1926 wurde nach Abhaltung des Schlusstermins das Konkursverfahren aufgehoben. Amtliche Firmen-Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hädb., d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.