6978 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die neuen 3000 Aktien übernahm die Intercontinentale Aktiengesellschaft für Transport- und Verkehrswesen vorm. S. & W. Hoffmann in Triest. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 44 Mill. in 2840 Inh.-Aktien, davon 2000 à M. 1000 u. 840 à M. 50 000. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 840 Aktien zu RM. 500 u. in 4000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 8389, Inv. 20 600, Anteile u. Eff. 11 253, Grundst. u. Geb. 563 600, Debit. 272 553, Verlustvortrag aus 1925 140 275, Verlust 1926 4575. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 130 000, Kredit. 391 147. Sa RM. 1 021 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 374 375. – Kredit: Bruttogewinn 369 800, Verlust 4575. Sa. RM. 374 375. Dividenden 1921-1926: 0, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Zeno Joh. Lucius. Aufsichtsrat: Otto von Hoffmann, Viktor von Hoffmann, Gen- Dir. Fritz Lederer, Dir. W. O. Fermann, Wien. Zahlstelle: Berliner Handels-Ges. Jordan & Berger N achf. Akt-Ges. in Hamburg, Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Bremen, Lübeck, Nürn- berg, Stettin, Rotterdam. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Fa. Jordan & Berger Nachf. in Hamburg betrieb. Geschäfts, Betrieb von Speditions- u. Lagerungs-, Reederei- u. Versiche- rungsgeschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige zus. häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Lande u. zu Wasser, von Handelsgeschäften jeder Art, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Kapital: RM. 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.V. v. 14./12. 1922 um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind zu 125 % begeben. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 205 Mill. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; zunächst in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt, übern. von einem Konsort., davon RM. 50 000 angeb. dergestalt, dass auf M. 400 000 alte Aktien eine neue zu RM. 100 zu 100 % £ 15 % für Spesen usw. bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Einzieh. der bestehenden RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheck 47 522. Eff. 61, Grund- besitz 20 000, Betriebseinricht. 124 745, Inv. 6, Beteil. 1, Forder. 350 598, (Bürgschaften 16 500), Verlust 67 100. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 233 934, Rückstell. 61 100, (Bürgschaften 16 500). Sa. RM. 610 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 752 001, Abschr. u. Rückstell. 94 901, Verlust- vortrag 1924 16 533. – Kredit: Bruttoeinnahmen 796 335, Verlust in 1925 50 567, Vortrag 1924 16 533. Sa. RM. 863 436. Dividenden 1917–1925: 0, 7½, 4, ?, 10, 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter H. Bertog, Oscar Chassel, Stellv. Adolph Penschow, Hamburg; Prokuristen: Willi Schmielau, Johann August Grumm, Ernst Peter. Aufsichtsrat: Paul Rosenberg. Köln; Arthur Rosenberg, München; Freiherr Ullrich von Sell, Berlin; Fernando Casaretto, Köln. Zahlstellen: Vereinsbank in Hamburg. IJustus Schiffahrts Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Mattentwiete 1. Gegründet. 13./4, 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 20./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges., dieselbe trat somit in Liqu. Liquidator: Kapitän a. D. Hermann Christian Rühle, Hamburg, Bismarckstr. 5. Zweck. Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unter- nehm. u. die Beteilig. daran, welche nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorst. den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Kapital. M. 1 800 000 in 20 Akt. zu M. 1000, 89 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstell. sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat. Max Fischer, Köln; Dr. Fritz Nonnenbruch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Eduard Nolte, Hamburg; Albert Loeb, Frankfurt a. M.