Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6979 Lagergut-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 37. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Lagerung, Transport u. An- u. Verkauf von Gütern aller Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 3 %. Direktion. Gustav Emil Zoder, Hamburg. Aufsichtsrat. Franz Amandus Ferdinand Umlauff, Anna Dorothea Schulte, Wilhelm Martin Christian Lüders, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus-Merkur-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 24./10., 7./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Lagerungs- u. Speditionsgeschäften u. ähnl. Handelsgesellschaften u. Beteiligung an and. Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 745, Kontokorrent 61 132. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3535, Gewinn 28 341. Sa. RM. 231 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 345, Gewinn 28 341. – Kredit: Gewinnvortrag 3699, Miete 48 987. Sa. RM. 52 686. Dividenden 1924–1926: 0, 10, 10 %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Paul Damm-Etienne, Köln, Gereonshaus. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Neuerburg, Köln; Aug. Neuerburg, Hamburg; Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercur Rhederei-u. Handels-Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Vorsetzen 16. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Der amtl. Löschungsvermerk steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Naval Reederei-Akt.-Ges., Hamburg, Steinhöftstr. 11. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 12/10. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Schiffsmakler Richard Heck- mann. Nach Mitt. der Ges. v. 9./12. 1927 bleibt es dem Direktor u. gleichzeitig Liquidator der Ges. überlassen, die Liqu. zu beantragen, wenn derselbe es für notwendig erachtet. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften, An- u. Verkauf von Schiffen, Beteiligung an gleichen u. ähnl Unternehm. sowie an allen mit diesem Zwecke zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 170 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 8400 in 210 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 91 600 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 750 000 u. Abänder. der Aktieneinteil.; das A.-K. gliedert sich nunmehr in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 75 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffsbesitz 350 000, Vacht Sissy 20 000, Kapitäne-K. „19 017, Agenten 1106, Bank 278, Kassa 4, dubiöse Forder. 1. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 251 471, Wechsel 15 708, Schiffshyp. 49 228. Sa. RM. 390 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924– 1926: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hamel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier. Ing. Johannes Klatte, Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Gustav Wirz, Hamburg; Bankier Kurt Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 437* ― ――