6982 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Frachten 3090, do.-Reklamation 353, Gründ. kosten 12 900, Organisation 49 200, Interim 62. Sa. RM. 94 327. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Josef Frank, München, Bayerstr. 85. Aufsichtsrat: Fritz Bäte, Hannover; Franz Pfütze, Dresden; Alois Frank jr., München; Willy Langner, Liegnitz; Dir. Georg Schlager, Nürnberg; Eitel von Maur, Stuttgart; Philipr Creutzer, Saarbrücken, Bruno Hagedorn, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transunion Internationale Transport-Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Seit 1924 befindet sich die Ges. in Liquidation. Die Ges. sollte lt. Bek. vom 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Löschungsvermerk steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Union Transport-Aktien-Ges., Hamburg, Kl. Reichenstr. 24. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 2./2. 1925 gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht werden. Amtl. Löschungsvermerk steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Entwicklung: Das Geschäftsjahr 1919/20 schloss mit einem Verlust von M. 370 773 ab, der sich vom 1./4.–1./10. 1920 auf etwa M. 630 000 erhöhte. Am 5./11. 1920 wurde über = das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Beschluss des Amtsgerichtes Hanau v. 18./5. 1925 ist das Konkursverfahren eingestellt worden. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. (aufgewertet RM. 57 600). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnkörper 92 071, Stromzuführ. 61 664, Betriebs- mittel 55 440, Geb. 59 622, Werkstätte, Werkz. u. Geräte 15 985, Mobil. u. Utensil. 3097, Personalausrüst. 1, Vorräte 15 192, Eff. u. Kap.-Anlagen 15 294, Debit. 1846, Bankguth. 7060, Kassa 586. – Passiva: A.-K. 86 000, Oblig. (sämtl. mit Genussrecht) 57 600, Ern.-F. 42 086, R.-F. 33 861, Kredit. 108 315. Sa. RM. 327 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. allg. Lasten 28 771, Betriebs- kosten 95 403, Unterhalt. der Anlagen u. Werkz. 118 948, Zs. 4135, Abschr. 23 794. – Kredit: Fahreinnahme n 243 571, Reklame- u. sonst. kleinere Betriebseinnahmen 2290 Eff. (Kurs- gewinn) 12 636, aus d. R. -F. 12 565. Sa. RM. 271 054. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0 %; 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer 3 Lange. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Blaum; Stellv. Bürgerm. Dr. Müller, II. Bei- geordneter Stadtbaurat Ehrich, Stadtrat Crass, Stadtrat Becker. Hanau; Bürgerm. Rachor, Gross Steinheim; Bürgerm. Roder, Klein Steinheim. Zahlstelle: Ges. Kasse. Allgemeine Hannoversche Aktiengesellschaft (A. H. A. A. G.), Hannover. Büros u. Werkstätten: Hannover-Linden, Foössestr. 79. CEn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./5. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Bodemann, Hannover, Georgstr. 43. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 24./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Kraftwagenbetrieb, Erricht., sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt. Ges. irgendwie im Zus. hang stehen. Einrichtung und