Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6983 Betrieb von Kraftverkehrslinien, Generalvertretung der „Daag“, Deutsche Last-Automobil- fabrik A.-G., Ratingen b. Düsseldorf, Spezial-Reparatur-Werkstätten. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: M. F. Fischinger. Prokurist: Heinz Warnecke, Hannover. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Pape, Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Jänecke, Fabrikdir. George Millington Herrmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunag Internationale Speditions-Akt.-Ges., Hannover. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1924 ist die Firma eingegangen. Eine handelsgerichtl. Löschung ist nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Mittilgart' Land- und Uebersee-Transport Akt.-Ges. in Hannover. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Spedischiff', Speditions- und Schiffahrts-Akt.-Ges. in Hannover, An der Strangriede 50a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs. verwalter: Rechtsanw. Wegner, Hannover, Bambergstr. 16. Gegründet. 5., 22./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Febr. 1924: Rex Handels-Akt.-Ges. Zweck. Ausführung von Transporten jegl. Art. Kapital. RM. 15 200 in 700 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 800 000 in 700 St.-Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 800 000 auf RM. 15 200 in 700 Inh.-Akt. zu RKM. 20 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. RM. 24 552. – Passiva: A.-K. 15 200, R.-F. 9352. Sa. RM. 24 552. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Rich. Rolf. Aufsichtsrat. Vors. Hans Wolfes, Stellv. Fabrikbes. Max Rüdenberg, Dir. Chr. Wiese, Hannover. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll, Hessen (Braunschweig). Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Sitz der Ges. bis 1924 in Halberstadt. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: RM. 1 218 000 in 565 Vorz.-Akt. (A) u. 653 St.-Akt. (B) zu RM. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in bisheriger Höhe, nunmehr aber auf Reichsmark- Währ. lautend. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 242 000, Mitbenutzungsrecht Bahn- hof Mattierzoll 10 000, Beteil. 2, Eff. 63 225, Hyp. 2500. Ern.-Rückl. 9511, Material. 5877, Aufwert.-Ausgleich 36 962, Vorschüsse 200, Bankguth. 31 939, Forder. 16 771, Kassa 7567. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hyp. 114 118, Ern.-Rückl. 41 194, besond. Rückl. 1181, R.-F. 8413, Schulden 22 174, Reingewinn 21 476. Sa. RM. 1 426 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3637, Abschr. 11 058, Ern.-Rückl. 36 000, besond. Rückl. 388, R.-F. 1940, Gewinn 21 476 (davon 2 % Div. auf Vorz.-Akt. 11 300, Vortrag 10 176). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 4149, Betrieb (Betriebseinnahmen 203 324 abzügl. Betriebsausgaben 137 550) 65 774, Zinsen 3621. Kursgewinn 954. Sa. RM. 74 500. Dividenden 1912/13–1926/27: Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2 %; Aktien B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly. Betriebsleitung: Dir. Adrian, Hessen i. Brschwg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim; Amtsvorsteher Karl Strebe, Zilly; Reg.-Rat Freiherr Dr. von Dobeneck, Reichsbahnoberrat Ehlers, Magde- burg; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Landrat Müller, Halberstadt. Zahlstelle: Sächs. Provinzialbank, Merseburg. ――――