6984 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Insterburg, Kornstr. 3. Lt. Mitteilung der ostpreussischen Kleinbahnen-Akt.-Ges. vom 6./1. 1926 hat sich die Pillkaller Kleinbahn A.-G. mit dem 30./6. 1924 aufgelöst; ihr Vermögen ist auf die Ostpr. Kleinbahnen-A.-G. übergegangen. Amtlich ist darüber bisher nichts veröffentlicht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Turmbergbahn Durlach A.-G. in Karlsruhe, Tullastr. 71. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Firma bis 24./5. 1919 Akt.-Ges. Drahtseilbahn Durlach-Turmberg mit Sitz in Durlach. Zweck: Betrieb einer Bergbahn auf dem Turmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahn- radbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: RM. 30 500 in 122 Aktien zu RM. 250, davon 70 Vorz.-Akt. Bis 1913: M. 105 000 in 105 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1913 beschloss dann Einzieh. einer Aktie u. Zus. legung der übrigen Aktien 2:1, also Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 104 000 auf M. 52 000, sowie Ausgabe von 70 neuen 4 % Vorz.-Akt. à M. 1000; diese wegen des Krieges erst 1920 begeben. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 122 000 auf RM. 30 500 in 122 Aktien zu RM. 250, davon 70 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 5500, Zufahrtbahnkörper 19 000, Geb. 2000, Mobil. 850, Bahnmaterial 149, Sparkasse 18 139, Kassa 15. – Passiva: A.-K. 30 500, R.-F. 3000, Spez.-F. für Erneuer. 4000, Hyp. 3749, Reingewinn 4404. Sa. RM. 45 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnunterhalt 2589, Betriebswasser 581, Lohn u. Gehalt 6489, Steuern u. Abgaben 2290, Turm 423, Unk. 891, Versich. 249, Hyp.-Zs. 31, Abschr. auf Zufahrtbahnkörper 1000, do. auf Geb. 2000, Reingewinn 4404. – Kredit: Vortrag 223, Betriebseinnahmen 17 782, Turm 1653, Zs. 1277, Sonstiges 15. Sa. RM. 20 951. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtbau-Dir. Ing. Jul. Schmidtmann. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Max Zöller, Durlach; Dir. Max Eglau, Gutsbesitzer Ed. Merton, Fabrikant Siegfried Voit, Durlach; Oberbürgerm. Dr. Jul. Finter, Stadtrat C. Lacroix, Stadtrat W. Menzinger, Verbandsdir. Stadtrat Leopold Steinel, Stadtrat Friedrich Töpper, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Kiel-Schönberg in Kiel, Haus der Landwirte, Sophienblatt 30/32. Gegründet: 21./4. 1896; eingetr. 17./6. 1897. Betriebseröffn, 7./6. 1897. Konz. 11./6. 1897 auf 60 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiv- betrieb von Kiel nach Schönberg bezw. nach Schönberger Strand im Kreise Plön. Betriebsführerin ist die Betriebs-Abteil. Altona der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. — Die Länge der Bahn von Kiel Kleinbahnhof bis Schönberger Strand beträgt 25.80 km und die Spurweite 1.435 m. Betriebs-Einrichtungeu: Der Bestand an Betriebsmitteln beträgt: 5 Lokomotiven, 5 Personenwagen II./III. Klasse, 10 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäckwagen, 2 Spezialwagen, 18 bedeckte Güterwagen (Tragfähigkeit je 10 t), 10 offene Güterwagen (Tragfähigkeit je 12.5 t), 5 Kieswagen. Von den Güterwagen sind 16 bedeckte u. 10 offene in den Reichsbahn-Wagenpark eingestellt. 1923/24–1926/27 wurden beförd. 200 505, 201 438, 218 956, 185 706 Personen. Kapital: RM. 950 000, in 475 Vorz.-Akt. u. 475 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 4 % Vorz.-Div. (mit Nachzahl.-Recht), sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 800 000, 1904 zur Erweiterung der Anlagen Erhöh. um M. 150 000 in 75 Vorz.- u. 75 St.-Akt.; lt. a.o. G.-V. v. 26./11. 1924 umgest. in voller Höhe, also als RM. 950 000 in 475 St.-Akt u. 475 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzins. u. Tilg. der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. 4 % Div., ebenf. unter Nachzahl. der Ausfälle aus Vorjahren; dann dem Stadtkreise Kiel, dem Kreise Bordesholm u. dem Kreise Plön zu gleichen Rechten 3 % Zs. des aufgewendeten Kapitals bis zum Höchstbetrage von M. 250 000 ohne Nachzahl. aus Vorjahren; über etwaigen weiteren Überschuss verfügt G.-V. (ausserord. Zuwend. an Ges.-Organe — Vorst., A.-R., Beamte etc. – zur Tilg. der Bahn-Hyp. anderweit. Schulden oder zur Auslos. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 775 000, Grund u. Boden 137 000, Betriebsmaterial.: Bestand am 31./3. 1927 4766, Spezial-Res. 2141, Ern.-F. 80 143, Wertp. 59, Hyp.-Zusatz- u. Darlehnsaufwert.-Ausgleich 126 544, Debit. 3605,. – Passiva: A.-K. 950 000, Grund- u. Boden-Kap. 137 000, R.-F. 230 300, Wertberichtig. 364 598, Spez.-Res. 2141, Ern.-F. 3