― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6985 80 143, Hypoth. I 177 500, do. II 169 300, Darlehn 6744, Kredit. 913, Gewinn 10 619. Sa. RM. 2 129 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zinsen 13 398, Unk. 16 117, Hyp.- u. Darlehns- tilgung 11 772, Ern.-F. 19 500, Spez.-R.-F. 45, Beamtenbesoldungs-Ausgleichstock 913, Gewinn 10619 [davon: Div. 9500, Vortrag 1119). – Kredit: Gewinnvortrag 2397, Betriebseinnahmen 67 453, Zs. 2515. Sa. RM. 72 367. Dividenden 1913/14–1926/27: Vorz.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 0, 3, 6, 0, 0, 0, 4, 2 %; St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 8, 6, 0, 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Stadtoberbaurat Maximilian Kruse, Landrat a. D. Adolf Freih. v. Heintze, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Lueken, Stellv. KonsulErnst Nehve, Kiel; Dr. jur. Alfons Jaffé, Reg.-Baumeister Noack, Berlin; Landrat Dr. Kiepert, Plön. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kiel-Segeberg in Kiel, Haus der Landwirte, Sophienblaft 30/32. Gegründet: 23./7. 1911; eingetr. 15./11. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17: Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. Konz. auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 48.9 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 1./12. 1911. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Altona, auf 15 Jahre. 1923/24–1926/27 wurden beförd. 184 369, 250 995, 252 842, 247 642 Pers. Betriebs-Einrichtungen: Der Bestand an Betriebsmitteln beträgt: 5 Tenderlokomotiven (4 zu je 32 t Dienstgewicht, 1 zu 45 t Dienstgewicht), 5 Personenwagen II./III. Klasse, 5 do. III. Klasse, 19 bedeckte Güterwagen, 12 offene Güter wagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 1 Paar Einrichtungen für 2 offene Güterwagen (Langholzwagen), 4 Bahnmeisterwagen, 3 Kieswagen u. 2 offene Güterwagen. Die Güterwagen sind bis auf 4 bedeckte in den Staatsbahnwagenpark eingestellt. Kapital: RM. 2 142 000 in 2142 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 142 000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe als Reichsmark. Darlehen: a) M. 659 200 vom Preuss. Staat, b) M. 693 753 von der Provinz Schleswig- Holstein. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. I 3 024 000, Eisenbahnanl. II 100 000, Grunderwerbskosten 7413, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 20 851, Betriebsmittel 23 181, Spezial-R.-F.-Anlage 2185, Ern.-F.-Anlage 106 787, Wertp. 1, Debit. 6512. – Passiva: A.-K. 2 142 000, R.-F. 396 848, Wertberichtig. 482 300, Spez.-R.-F. 2185, Ern.-F. 106 787, Kredit. 160 163, Gewinn 647. Sa. RM. 3 290 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 567, Unk. 9820, Darlehnstilgung 69, Ern.-F. 47 000, Spez.-Res. 149, Ausgleichsstock für Beamtenbesoldung 2976, Abschr. von Werkstatt 17 915, Gewinn 647. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4578, Betriebs-Einnahmen 91 568. Sa. RM. 96 146. Dividenden: 1913/14–1916/17: 0 %; 1917/18–1919/20: je 1 %.; 1920/21–1926/27: 0 %. Vorstand: Landrat Dr. Otto Ilsemann, Adolf Freih. von Heintze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lueken; Stellv. Konsul Ernst Nehve, Kiel; Landrat von Mohl, Bordesholm; Landrat Dr. Kiepert, Plön; Dr. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Koblenz, Neustadt 4a. 3 Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1.1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Rotterdam. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000, übernommen Lon den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, It. G.-V. v. 8./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. von M. 3 Mill., nach Einzieh. der noch unbegeb. M. 2 Mill. (aus 1922), also von verbleib. M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 6881, Wertp. u. Beteil. 62 861, Debit. 136 277, Schiffspark 450 000, Betriebsbest. 5640, Lagerbest. 9446. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-F. 75 000, Beleih. 9030, Kredit. 32 058, Gewinn 5018. Sa. RM. 671 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. Verwalt.-Kosten 41 552, Betriebsausgaben 65 723, Gewinn 5018. – Kredit: Gesamteinn. 108 003, Vortrag 1924 4290. Sa. RM. 112 293. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8, 10, 44, 0, 2, 0 %. bDirektion: Wilh. Witthaus. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtverordn. Wilh. Simonis, Kolberg; Stellv.: Dir. Heinr. Kaulen, Niederlahnstein; Rechtsanw. Dr. J. Doetsch, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.